Tagung am Heidelberger Universitätsklinikum: Internationale Experten diskutieren wissenschaftliche Grundlagen der Minimal Invasiven Chirurgie
Die Revolution der Chirurgie hat vor gut zehn Jahren begonnen: Erstmals wurden Operationen mit Hilfe der Minimal Invasiven Chirurgie vorgenommen. Bei einigen Eingriffen, etwa der Entfernung der Gallenblase, hat sich das schonende Verfahren mittlerweile durchgesetzt. Große Bauchschnitte sind nicht mehr erforderlich; die Operationen werden unter direkter Sichtkontrolle im Bauchraum mit feinen Instrumenten vorgenommen. Die Vorteile der "Schlüsselloch-Operationen" sind offensichtlich: Der Patient hat weniger Schmerzen, er kann früher aufstehen und erholt sich schneller. Auch das kosmetische Ergebnis ist besser.
Doch welche Erfolge hat die "Minimal Invasive Chirurgie" aus wissenschaftlicher Sicht im Vergleich zur herkömmlichen Bauchoperation gebracht? Was ist heute wissenschaftlich untermauerter Standard, was wird erprobt, welche Perspektiven gibt es? Bei der ersten gemeinsamen Tagung der Arbeitsgemeinschaften Minimal Invasive Chirurgie Deutschlands, der Schweiz und Österreich vom 21. bis 23. März in Heidelberg stellen internationale Experten Ergebnisse von Vergleichsstudien vor. In Live-Operationen werden neue Techniken demonstriert. Tagungs-Schwerpunkte sind die schonende chirurgische Behandlung des Dickdarmkrebs, des Sodbrennens (Reflux-Ösophagitis) sowie von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber.
Wir laden Sie herzlich zur Pressekonferenz am 21. März um 10.30 in die Chirurgische Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 110, Besprechungsraum 3b (Erdgeschoss) ein.
Als Gesprächpartner stehen Ihnen unter anderem Prof. Markus Büchler, Direktor der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, zur Verfügung sowie Prof. Reinhard Bittner, Chefarzt Allgemein und Viszeralchirurgie Marienhospital Stuttgart, Präsident der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Minimal Invasive Chirurgie (CAMIC).
Dr. Annette Tuffs | idw
Weitere Informationen:
http://www.camic.de/Termine/termine.html
Weitere Berichte zu: > Viszeralchirurgie
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Universität Heidelberg
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften