Weltweit führende Experten präsentieren in Freiburg neueste Forschung
Die Interdisziplinäre klinische Forschergruppe Allergologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist eine von fünf vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderten Zentren für Allergie- und Lungenforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Als besondere Auszeichnung für Freiburg als Standort für Allergieforschung in Deutschland hat das BMBF die Freiburger Forschergruppe gebeten, vom 7. - 9. März 2002 das Internationale Symposium "Advances in Allergy Research" in Freiburg auszurichten.
Ziel dieses Symposiums ist es, Naturwissenschaftlern und Ärzten den aktuellen Stand der Grundlagenforschung sowie der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Allergologie und Lungenforschung zu vermitteln. Dazu dienen State-of-the-Art Präsentationen der weltweit führenden Experten in Grundlagen- und angewandter Allergieforschung. Außerdem sollen neueste Forschungsergebnisse der fünf deutschen Zentren für Allergie- und Lungenforschung in Berlin, Bochum, Marburg, München und Freiburg präsentiert werden. Darüberhinaus haben die Mitglieder dieser Forschergruppen Gelegenheit den Stand ihrer Forschungsarbeiten mit internationalen Experten zu diskutieren.
Die wissenschaftlichen Vorträge des Symposiums finden im Hörsaal des Instituts für Biologie I (Zoologie) in der Hauptstrasse 1, 79104 Freiburg, am 8.3.2002 von 9.00 bis 17.35 Uhr und am 9.3.2002 von 9.00 bis 12.45 Uhr statt.
Kontakt:
Prof. Dr. Jan C. Simon
Interdisziplinäre Klinische Forschergruppe
"Pathomechanismen der allergischen Entzündung"
Universitäts-Hautklinik
Hauptstr. 7
79104 Freiburg
Tel.: 49 - 761 - 270 - 6740
Fax : 49 - 761 - 270 - 6745
e-mail: jancsimon@haut.ukl.uni-freiburg.de
Scientific Program
Friday, March 8, 2002
8:00 - 9:00
Registration
9:00 - 9:30
Opening
M. Schumacher, Dean Medical Faculty, Freiburg University
J. Ring, President of the DGAI
J. Simon, Interdisciplinary Clinical Research Group, Freiburg Uni-versity
Session I:
Immunological Basis of Allergies
chair: T.A. Luger, Münster and A. Kapp, Hannover
9:30 - 10:10
Tim R. Mosmann, Rochester, U.S.A.
Th and Tc subsets
10:10 - 10:50
Douglas S. Robinson, London, UK
Regulatory T cells
10:50 - 11:10
Coffee break
11:10 - 11:50
Martin Lipp, Berlin, GER
Chemokines
11:50 - 12:30
Christian Kurts, Aachen, GER
Cross-priming and Cross-tolerance
12:30 - 13:30
Lunch
Session II:
Presentation by the Clinical Research Groups "Allergy and Lung Diseases" funded by the BMBF
chair: J. Knop, Mainz and C. Sorg, Münster
13:30 - 14:15 Berlin
14:15 - 15:00 Munich
15:00 - 15:45 Bochum
15:45 - 16:05 Coffee Break
16:05 - 16:50 Marburg
16:50 - 17:35 Freiburg
Saturday, March 9, 2002
Session III:
Pathomechanisms of allergies and strategies for immune intervention
chair: C. Neumann, Göttingen and H. Renz, Marburg
9:00 - 9:40
Martien Kapsenberg, Amsterdam, NL
Dendritic Cell subsets
9:40 - 10:20
Jean-Pierre Kinet, Boston, U:S:A:
IgE Receptors
10:20 - 10:40
Coffee Break
10:40 - 11:20
Georg Stingl, Wien, AU
Atopy and Urticaria
11:20 - 12:00
Stephen Holgate, Southampton, UK
Asthma
12:00 - 12:45
Final Discussion and Summary
12:45
Lunch
Rudolf-Werner Dreier | idw
Weitere Berichte zu: > Allergieforschung > Allergologie > BMBF > Lungenforschung
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Das 136 Millionen Atom-Modell: Wissenschaftler simulieren Photosynthese
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft
06.12.2019 | Energie und Elektrotechnik