Internationale Expertentagung zum Thema "Die grundständige (kooperative) Bachelor-Ausbildung in der Pflege im europäischen Hochschulkontext" am 21. Februar 2002 in Bonn -organisiert vom Witten/Herdecker Institut für Pflegewissenschaft in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung Stuttgart.
Seit dem 17. Dezember 2001 ist es amtlich: Der von der Kultusministerkonferenz (KMK) eingesetzte Akkreditierungsrat hat die "Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit" (AHPGS) offiziell anerkannt. Aufgabe dieser Agentur ist die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen unter anderem für Pflege- und Heilberufe. Damit wurde der vernachlässigten Pflegewissenschaft in Deutschland endlich eine offizielle Einrichtung zur Seite gestellt deren Ziel es ist, durch die Feststellung von Standarts zur Sicherung von Qualität in Lehre und Studium beizutragen, bestehende Studiengänge weiterzuentwickeln sowie die internationale Anerkennung der Studienabschlüsse zu verbessern.
Das "Go" für die Akkreditierungsagentur bildet somit die Grundlage für eine dringend notwendige Reform des bestehenden Ausbildungssystems in den Pflegeberufen in Deutschland. Denn bis heute hat die deutsche Pflegeausbildung einen unzeitgemäßen Sonderstatus - akademische Ausbildung von Pflegenden wird derzeit kaum angeboten. Ein Missstand, der Deutschland nicht nur im internationalen Kontext, d.h. im Verhältnis zu den sehr erfolgreichen Pflegeausbildungen in den USA, GB, NL, B und den skandinavischen Ländern, schlecht aussehen läßt, sondern auch im Hinblick auf den steigenden Pflegebedarf ein eklatantes Problem aufwirft. Eines der wichtigsten Ziele zur Sicherung der Pflege über das Jahr 2005 hinaus muss deshalb die Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufes sein.
Vor diesem Hintergrund lädt das Witten/Herdecker Institut für Pflegewissenschaft in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung am
21. Februar 2002; 9 - 18 Uhr
Wissenschaftszentrum Bonn
Ahrstraße 45, 53175 Bonn - Bad Godesberg
zur internationalen Expertentagung "Die grundständige (kooperative) Bachelor-Ausbildung in der Pflege im europäischen Hochschulkontext" ein.
Mit internationalen Expertinnen und Experten soll eine Standortbestimmung für eine zukunftsfähige akademische Bachelor-Ausbildung in der Pflege im europäischen Kontext diskutiert und die bereits laufenden Landesinitiativen in Deutschland vorgestellt werden.
Besondere Bedeutung erfährt bei der Einführung dieser neuen Studienabschlüsse die starke Durchdringung von Berufsausbildung und Studium.
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 46,- / ermäßigt EUR 30,-.
Kontakt und Information:
Institut für Pflegewissenschaft, Stockumer Straße 12, 58453 Witten
Tel: 02302 / 669-358, Fax: 669-318, pflegwis@uni-wh.de
Christiane Bensch | idw
Weitere Berichte zu: > Pflegeausbildung > Pflegewissenschaft
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert
10.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Schäden im Leichtbau erkennen durch Ultraschallsensoren
10.12.2019 | Materialwissenschaften
Forscher untersuchen Rolle der Zellmembran bei der Entstehung chronischer Krankheiten
10.12.2019 | Medizin Gesundheit