Ökonomie der Umweltpolitik … ein Workshop in Trier

Die Umweltökonomie hat sich in den letzten zwanzig Jahren geradezu stürmisch entwickelt und als zentraler Bestandteil ökonomischer Forschung und Politikberatung etabliert. Auf dem State-of-the-Art-Workshop „Ökonomie der Umweltpolitik“ wollen die Trierer Volkswirte am 13./14.12.2001 an der Universität Trier (Gebäude A, Raum 9/10) mit Vertretern anderer Disziplinen über ausgewählte Inhalte, Institutionen und Prozesse der Umweltpolitik diskutieren und Konsequenzen für Forschung und Lehre herausarbeiten. Die Volkswirte sind im Gespräch mit Vertretern der Betriebswirtswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Naturwissenschaften in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 522 „Umwelt und Region“ der Universität Trier. Gefördert wird der Workshop durch die Nikolaus-Koch Stiftung. Alle umweltpolitisch Interessierten sind herzlich eingeladen!

Veranstalter des Workshops sind Prof. Dr. Martin Junkernheinrich und Prof. Dr. Harald Spehl für das Fach Volkswirtschaftslehre der Universität Trier in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 522 „Umwelt und Region“ der Universität Trier. Es werden ökonomische Fragen der Umweltpolitik unter besonderer Berücksichtigung inhaltlicher, institutioneller und prozessorientierter Aspekte diskutiert. Die Zielgruppe sind Wissenschaftler aus allen umweltrelevanten Disziplinen, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Studierende im Hauptstudium mit umweltpolitischem Interesse.

Anmeldung:
per Fax an Professor Junkernheinrich, Telefax (0651) 998-3254, oder
postalisch: Prof. Dr. M. Junkernheinrich, Universität Trier, Fachbereich IV – Volkswirtschaftslehre, 54286 Trier

Programm zum
State-of-the-Art-Workshop zum Thema

ÖKONOMIE DER UMWELTPOLITIK:
INHALTE, INSTITUTIONEN, PROZESSE
Termin: 13./14. Dezember 2001
Ort: Universität Trier, Gebäude A, Raum 9/10

Erster Veranstaltungstag
Donnerstag, 13. Dezember 2001
14.00 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Dietrich Dickertmann, Dekan des Fachbereiches IV
14.10 Uhr
Ökonomie der Inhalte, Institutionen und Prozesse
– Dimensionen einer ökonomischen Umweltpolitikanalyse –
Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Volkswirt, Universität Trier

I. Inhalte der Umweltpolitik:
Umweltbewusstsein und seine umweltpolitische Beeinflussung


14.30 Uhr
Die Unternehmung als umweltpolitischer Akteur
– Eine betriebswirtschaftliche Perspektive –
Prof. Dr. Gerd Rainer Wagner, Betriebswirt, Universität Düsseldorf


15.00 Uhr
Ansatzpunkte zur Veränderung des Umweltbewusstseins
– Eine psychologische Perspektive –
Prof. Dr. Conny Herbert Antoni, Psychologe, Universität Trier


15.20 Uhr
Diskussion unter Leitung von
Prof. Dr. Harald Spehl, Volkswirt, Universität Trier


15.45 Uhr
Kaffee oder Tee? – Eine kurze Pause


II. Institutionen der Umweltpolitik:
Internationaler Wettbewerb, Umweltpolitik
und Welthandelsordnung


16.15 Uhr
Welthandel und Umweltschutz
– Ordnungspolitische Anmerkungen –
Dr. Margareta E. Kulessa, Volkswirtin, Universität Mainz, Mitglied im
Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung „Globale
Umweltveränderungen“


16.45 Uhr
Entwicklungsperspektiven einer internationalen Umweltordnung
– Rechtswissenschaftliche Anmerkungen –
Prof. Dr. Meinhard Schröder, Rechtswissenschaftler, Universität Trier,
Institut für Umwelt- und Technikrecht


17.05 Uhr
Diskussion unter der Leitung von
Prof. Dr. El-Shagi El-Shagi, Volkswirt, Universität Trier


19.00 Uhr
Abendprogramm


Zweiter Veranstaltungstag
Freitag, 14. Dezember 2001

III. Prozesse der Umweltpolitik:
Entscheidungsprozesse im „Zieldreieck“
der Nachhaltigkeit


09.00 Uhr
Umweltpolitikprozesse als Gegenstand spieltheoretischer Forschung
Prof. Dr. Alfred Endres, Volkswirt, FernUniversität Hagen


09.30 Uhr
Nachhaltigkeitsaspekte politischer Kommunikation und Symbolik
Privatdozent Dr. Volker von Prittwitz, Freie Universität Berlin


09.50 Uhr
Diskussion unter Leitung von
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Hamm, Soziologie, Universität Trier


10.30 Uhr
Kaffee oder Tee? – Eine kurze Pause


IV: Welche Umweltökonomie braucht die Umweltpolitik?
– Eine Diskussion zu den Entwicklungsperspektiven
umweltökonomischer Forschung und den Schnittstellen
zwischen Umweltökonomie und anderen Disziplinen –


11.00 Uhr
Mit Impulsestatements von



Prof. Dr. Alfred Endres, Volkswirt, Hagen
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Hamm, Soziologe, Trier
Privatdozent Dr. Volker von Prittwitz, Politikwissenschaftler, Berlin
Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Volkswirt, Trier
Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Müller, Naturwissenschaftler, Trier
Prof. Dr. Meinhard Schröder, Rechtswissenschaftler, Trier
Prof. Dr. Harald Spehl, Volkswirt, Trier
Prof. Dr. Gerd Rainer Wagner, Betriebswirt, Düsseldorf



Diskussion unter der Leitung von
Prof. Dr. Dietrich Dickertmann, Volkswirt, Universität Trier




13.15 Uhr
Eine kleine Stärkung für die „Aktiven“ (belegte Brötchen)


14.00 Uhr
Internes Expertenhearing zur Fortentwicklung des umweltökonomischen
Lehrangebotes an der Universität Trier (in Raum C 339 der Universität
Trier, bis etwa 16.00 Uhr), moderiert von
Prof. Dr. Heinz-Dieter Hardes, Volkswirt, Universität Trier


Pressemitteilung 233/2001
Trier, 12.12.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de

Media Contact

Heidi Neyses idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer