Internationale Süßwasserkonferenz in Bonn vom 3. bis 7.12.

Weltweit wertvolles Wasser schützen. WWF stellt Fünf-Punkte-Plan zur Sicherung der Weltwasserreserven auf

Wenige Tage vor Beginn der Internationalen Süßwasserkonferenz in Bonn hat der WWF heute seinen Fünf-Punkte-Plan zum Schutz der Trinkwasserreserven veröffentlicht. Mit diesem Plan ruft die weltgrößte Naturschutzorganisation die teilnehmenden Regierungen und Organisationen zum Handeln auf, um eine drohende Wasserkrise abzuwenden.

Nach Angaben des WWF leiden derzeit mehr als drei Milliarden Menschen auf der Welt unter dem Mangel an Trinkwasser. Zugleich verursache der Mensch selbst einen stetigen weiteren Rückgang der Wasservorräte, so der WWF. „Es ist fünf vor zwölf. Wenn wir eine Wasser-Katastrophe verhindern wollen, müssen wir jetzt handeln – und zwar gemeinsam und auf allen Ebenen gleichzeitig: global, national, regional und lokal“, sagt Prof. Dr. Emil Dister, Leiter des WWF-Auen-Instituts. „Noch ist es möglich, eine Zukunft mit genügend gutem Trinkwasser für alle zu sichern. Das gelingt nur, wenn wir die Süßwasser-Ökosysteme erhalten. Und der Fünf-Punkte-Plan zeigt uns, wie das geht.“ Wenn die Konferenz in Bonn keine konkreten Empfehlungen aussprechen sollte, müssten sehr viele Menschen unter den Konsequenzen leiden, warnt der WWF. Die Ergebnisse der Konferenz sollen vom Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung (Rio+10) in Johannesburg im September 2002 übergenommen werden.

Das WWF-Papier empfiehlt unter anderem, Süßwasser-Ökosysteme und vor allem Feuchtgebiete in Gebirgen besser zu schützen. Es enthält auch den Ruf nach einem Programm für ein „Integrated River Basin Management“ (IRBM). Nach Angaben des WWF wird ein solches Vorgehen allgemein als beste Methode akzeptiert, um die begrenzten Wasserreserven der Erde nachhaltig zu bewirtschaften.

Weiterer Bestandteil des Fünf-Punkte-Plans sind Forderungen für den Staudammbau: Große Bauprojekte sollten besser überprüft werden und solche, die die wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen Erwartungen nicht erfüllen, sollten stillgelegt werden. Internationale Entwicklungshilfeorganisationen und Kreditgeber wie die Weltbank sollten die Verantwortung für die von ihnen finanzierten Projekte übernehmen, die langfristig mehr schaden, als sie kurzzeitig nutzen. Der WWF ruft die Bonner Konferenz außerdem dazu auf, Empfehlungen für die Privatisierung der Wasserwirtschaft zu entwickeln. Internationale Richtlinien für diesen wachsenden Wirtschaftssektor seien zur Zeit noch nicht vorhanden.

Media Contact

WWF

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de/presse/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer