Die Vestische Kinderklinik Datteln, kooperierende Klinik der Universität Witten/Herdecke, lädt zum ersten bundesweiten Treffen zu Verbesserung der Versorgung sterbender Kinder mit Krebs am 8.12.2001 in Recklinghausen ein.
Auch wenn die meisten Kinder mit Krebs inzwischen glücklicherweise geheilt werden können, so sterben in Deutschland doch jedes Jahr etwa 540 Kinder und Jugendliche an dieser Krankheit. Die sehr gute Versorgung in der Klinik steht dabei im krassen Gegensatz zu der häufig nicht ausreichenden Versorgung zuhause. Dabei wünschen sich gerade in dieser Lebensphase die meisten Kinder und Eltern, die verbleibende Zeit im häuslichen Umfeld verbringen zu können. Abgesehen von einzelnen Modellprojekten aber ist die Kopplung von stationärer und häuslicher Betreuung von Kindern in der Lebensendphase bis heute leider der Phantasie und dem Engagement Einzelner überlassen. Vor diesem Hintergrund findet am
8. Dezember 2001, von 9.15 - 17.30 Uhr
im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
die "Sachstandskonferenz Pädiatrische Palliativmedizin" statt.
Organisiert wird die Konferenz vom Projekt PATE (Palliativmedizin und -therapie sowie ihre Evaluation in der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie), dessen Projektmanagement in der Vestischen Kinderklinik Datteln, kooperierende Klinik der Universität Witten/Herdecke, beheimatet ist.
Eingeladen sind Ärzte und Pflegekräfte aller deutschen Kinderkrebsstationen, um eine bundesweite Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung sterbender Kinder mit Krebs zu initiieren. Neben themenbezogenen Vorträgen wird eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Praxis der Versorgung sterbender Kinder durch die Kinderkrebsstationen durchgeführt und eine konkrete Planung von Projekten zur Verbesserung der Versorgung von Kindern mit Krebs in der Lebensendphase begonnen.
PATE ist ein Projekt der GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie / Hämatologie) und wird von der Deutschen Kinderkrebsstiftung sowie der Mundipharma GmbH, Limburg, finanziert.
Kontakt und Information:
Projektleiter Dr. med. Boris Zernikow, Projektmanager Dr. med. Stefan Friedrichsdorf; Tel: 02363 / 975-173 oder -180; E-Mail: pate-projekt@gmx.de
Christiane Bensch | idw
Weitere Informationen:
http://www.kinderklinik-datteln.de/Universitaeten/pate-team.htm
Weitere Berichte zu: > Kinderklinik > Kinderkrebsstation > Sterbebegleitung
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Universität Heidelberg
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften