trifft sich zum dritten Mal am 9. und 10. November an der Freien Universität Berlin
Seit nunmehr drei Jahren arbeitet die Freie Universität Berlin intensiv mit mehreren Kolleginnen und Kollegen am Institut für Geschichte der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn zusammen. Der Ansprechpartner dort ist Prof. Dr. Janusz Tandecki, der sich besonders mit Fragen der Historischen Hilfswissenschaften und der Quellenedition befasst. Der erste universitäre Austausch fand im Oktober 1999 an der FU Berlin, der zweite im Oktober 2000 an der Universität Thorn statt. Sichtbares Ergebnis ist ein soeben erschienener Aufsatzband, der 22 Beiträge der beiden Treffen zusammenfasst. Er wurde von dem Thorner Universitätsverlag herausgebracht.
Dieser erfolgreiche Ansatz ermutigt dazu, mit gemeinsamen Vortragsveranstaltungen und der Initiierung bilateraler Projekte die deutsch-polnische Zusammenarbeit auf dem wichtigen Gebiet der Quellenedition befördern. Den Auftakt macht das Friedrich-Meinecke-Institut/FU Berlin: Am 9. und 10. November tagt dort ein Deutsch-Polnischer Gesprächskreis, der das Begonnene fortsetzt und neue Pespektiven eröffnet. Deutsche und polnische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erörtern hier gemeinsam u.a. "Quellenedition zur Geschichte Danzigs" (Dr. Piotr Olinski/Torun), "Die deutschsprachige Annalistik Schlesiens im Spätmittelalter" (Dr. Wojciech Mrozowcz/Wroclaw), "Die Fortführung des Preußischen Urkundenbuchs" (Dr. Bernhardt Jähnig/Berlin oder "Regestentechnik. Urkunden Kaiser Friedrichs III aus Pommern und Mecklenburg" (Dr. Elfie-Marita Eible/Berlin).
Ort und Zeit: Fachbereich Geschichts- und Sozialwissenschaften, Koserstr. 20, Sitzungsraum A.163, 14195 Berlin-Dahlem, U-Bhf. Podbielskiallee, Linie 1; 9. und 10. November jeweils von 9.15 Uhr bis 16.00 Uhr
Informationen: Prof. Dr. Matthias Thumser, Friedrich-Meinecke-Institut, Tel.: 030/838-52392, Fax: 838-54524, E-Mail: xthumser@zedat.fu-berlin.de .
Tagungsbeitrag: DM 30,--, für Studierende frei
Hedwig Görgen | idw
Weitere Informationen:
http://www.fu-berlin.de/fmi/dpg-edition
Weitere Berichte zu: > Quellenedition
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Universität Heidelberg
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
The ability to investigate the dynamics of single particle at the nano-scale and femtosecond level remained an unfathomed dream for years. It was not until the dawn of the 21st century that nanotechnology and femtoscience gradually merged together and the first ultrafast microscopy of individual quantum dots (QDs) and molecules was accomplished.
Ultrafast microscopy studies entirely rely on detecting nanoparticles or single molecules with luminescence techniques, which require efficient emitters to...
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Neue Hefe-Spezies in Braunschweig entdeckt
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Humane Papillomviren programmieren ihre Wirtszellen um und begünstigen so die Hautkrebsentstehung
12.12.2019 | Medizin Gesundheit
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie