TU München und Deutsches Museum laden ein: Dialog über Anwendung der "grünen Gentechnik"

Veranstaltungen im Rahmen der „European Science and Technology Week“

Die Gentechnik kann dazu beitragen, in Zukunft mehr und qualitativ hochwertigere Nahrungsmittel zu erzeugen und dabei auch die Umwelt zu schonen. Trotzdem wird gerade über die so genannte „grüne Gentechnik“ kontrovers diskutiert. Die Technische Universität München und das Deutsche Museum haben daher gemeinsam mit europäischen Partner für die „European Science and Technology Week“ vom 5. bis 9. November 2001 ein Programm zum Thema „Die grüne Gentechnik in unserer Gesellschaft“ zusammengestellt. Ziel ist es, die breite Öffentlichkeit über Anwendungen der grünen Gentechnik zu informieren und den konstruktiven Dialog zwischen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft zu fördern.

Höhepunkt ist am Donnerstag, 8. November 2001, um 14.30 Uhr im Deutschen Museum die öffentliche Premiere des Dokumentarfilms „Gentechnik auf unserem Tisch“ von Dr. Paul Pechan (Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München) und eine Live-Videokonferenz mit Teilnehmern in Brüssel, Madrid, London und München zur vertiefenden Diskussion über die Themen des Dokumentarfilms.

Folgender Programmablauf ist vorgesehen:

14.30 Uhr Premiere des Dokumentarfilms „Gentechnik auf unserem Tisch“ von Dr. Paul Pechan; (Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München)

15.30 Uhr Pause

16.00 Uhr Live-Videokonferenz mit Teilnehmern in Brüssel, Madrid, London und München: Es diskutieren (u.a.) Phillippe Busquin (Europäischer Kommissar für Wissenschaft), Jose Pio Bertran (Vizepräsident der Spanischen Akademie der Wissenschaften), Prof. Dr. Wolfgang van den Daele (Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Paul Lannoye (Mitglied des Europäischen Parlaments), Jim Murray (Präsident der Europäischen Verbrauchergesellschaft), Prof. Lothar Willmitzer (Direktor des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie).
Moderation: Dr. Paul Pechan, TU München

17.30 Uhr Diskussion mit dem Publikum.
Auf dem Podium sitzen: Prof. Wolfgang van den Daele, Prof. Lothar Willmitzer, Dr. Anja Haniel (Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, München), Dr. Martha Mertens (Bund Naturschutz, München), Prof. Hans-Ulrich Koop (Icon Genetics, Freising).
Moderation: Dr. Christina Berndt, Süddeutsche Zeitung.


Bitte beachten Sie auch die weiteren Veranstaltungen im Rahmen der „European Science and Technology Week“.

Mittwoch, 7. November, 19 Uhr, Deutsches Museum
Vortrag: „Kulturpflanzen als Nahrung – Natur, Züchtung, Gentechnik“
Prof. Gerhard Wenzel, Ordinarius für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München

Samstag, 10. November, 11 bis 16 Uhr, Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Tag der offenen Tür am Lehrstuhl für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, am Hochanger 2, Freising-Weihenstephan, mit Gelegenheit zur Besichtigung der Labors. Wissenschaftler führen vor unter anderem vor, wie fremde Gene in Pflanzen identifiziert werden können.

Sonntag, 11. November, 11 Uhr, Forum der Technik, München
Filmmatinee „Gentechnik auf unserem Tisch“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Media Contact

Dieter Heinrichsen M.A. idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer