In Leipzig findet vom 25. - 28. September 2001 die 5. Tagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft unter dem Thema "Kognitive Systeme und Mechanismen" statt.
Die Tagung wird am Dienstag, 11.30 Uhr, Hörsaal 19 im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig, durch Prof. Strube (Freiburg), Vorsitzender der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, eröffnet.
Kognitionswissenschaft - was ist das?
Mit dem Wort "Kognition" bezeichnet man geistige Tätigkeiten des Menschen, also Wahrnehmen und Handeln, Lernen und Gedächtnis, Denken und Entscheiden, Sprechen und Sprachverstehen; ebenso auch die zum Teil beachtlichen geistigen Leistungen von Tieren.
Kognitionswissenschaft als Wissenschaft von der Kognition steht damit im Zusammenhang vieler anderer Wissenschaften, die ebenfalls - wenn auch nur unter anderem - Kognition untersuchen. Dazu gehören die Philosophie, die Psychologie, die Sprachwissenschaft, die Neurowissenschaft und die Künstliche Intelligenz als Teil der Informatik.
Die Leipziger Tagung führt nationale und internationale Experten der verschiedenen Disziplinen, die sich mit Kognition beschäftigen, zusammen. Neben den Hauptvorträgen in den Bereichen Kognitionswissenschaft (Strube, Freiburg), Neurowissenschaft (Roth, Bremen), Visuelle Wahrnehmung (Kanwisher, Cambridge USA), Sprache (Friederici, Leipzig) und Philosophie (Metzinger, Osnabrück) widmen sich zahlreiche Symposien und Workshops den einzelnen Themenbereichen. Hierbei stehen vor allem auch die kognitive Robotik und die Leistungen künstlicher Systeme im Vordergrund.
Was ist die gesellschaftliche Relevanz der Kognitionswissenschaft?
Unsere heutige Gesellschaft entwickelt sich hin zur sogenannten Wissensgesellschaft, d. h. große Mengen von Wissen stehen dem Menschen im Prinzip zur Verfügung. Zentrale Fragen bei der Nutzung dieses Wissens sind, (a) wie dieses Wissen gespeichert sein muss, um gut von Informationssystemen abrufbar zu sein, (b) in welcher Form (visuell, akustisch) dieses Wissen am besten abrufbar ist, (c) wie gegeben die Beschränkungen des menschlichen Gedächtnisses dieses Wissen verfügbar bleibt, um anwendbar zu sein und (d) welches die biologischen bzw. neurologischen Bedingungen (Alter, Krankheit) und die situationellen Bedingungen (Stress, Störgeräusche) sind, unter denen Wissensabruf, Wahrnehmunsprozesse, Erinnerungsprozesse und Problemlösungsprozesse optimal oder suboptimal funktionieren.
Die Kognitionswissenschaft leistet einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis dieser Aspekte unseres Lebens.
Weitere Informationen: Dr. Thomas Jacobsen, Tel.: 0341 / 97 35907
Tagungsbüro: 0341 / 99 40107
Volker Schulte | idw
Weitere Berichte zu: > Kognitionswissenschaft > Wissensgesellschaft
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Universität Heidelberg
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
The ability to investigate the dynamics of single particle at the nano-scale and femtosecond level remained an unfathomed dream for years. It was not until the dawn of the 21st century that nanotechnology and femtoscience gradually merged together and the first ultrafast microscopy of individual quantum dots (QDs) and molecules was accomplished.
Ultrafast microscopy studies entirely rely on detecting nanoparticles or single molecules with luminescence techniques, which require efficient emitters to...
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Kein Seemannsgarn: Hochseeschifffahrt soll schadstoffärmer werden
11.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz
Vernetzte Produktion in Echtzeit: Deutsch-schwedisches Testbed geht in die zweite Phase
11.12.2019 | Informationstechnologie
Verbesserte Architekturgläser durch Plasmabehandlung – Reinigung, Vorbehandlung & Haftungssteigerung
11.12.2019 | Architektur Bauwesen