Die Sterne erhellen das ganze Universum

Internationales Forschungssymposium über die Atmosphären der Sterne

Vom 17.-21. September 2001 veranstaltet das Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen unter der Leitung von Prof. Klaus Werner ein internationales Forschungssymposium zum Thema „Modellierung von Sternatmosphären“. Tagungsort wird das Hörsaalzentrum Auf der Morgenstelle sein. Zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch treffen sich 90 Astrophysiker aus 19 Ländern; es werden 45 Vorträge gehalten. Zuletzt hatte sich dieser Kreis von Forschern 1990 bei einem Workshop in Triest getroffen.

Im Mittelpunkt des Symposions steht die Erforschung der Sternatmosphären. Als Sternatmosphäre bezeichnet man die äußersten Schichten eines Sterns, aus dem das Licht entstammt, das wir beobachten können. Dieses Licht ist praktisch die einzige Informationsquelle, die wir über die Sterne haben. Zerlegt man es in seine Spektralfarben, sind dunkle Absorptionslinien zu erkennen, die man als Fingerabdruck der chemischen Elemente bezeichnen kann. Diese Spektrallinien wurde zum ersten Mal 1814 von Joseph von Fraunhofer im Licht der Sonne entdeckt. Gustav Robert Kirchhoff und Robert Wilhelm Bunsen identifizierten 1860 sie als die charakteristischen Linien, die von den verschiedenen Elementen in einem glühenden Gas erzeugt werden. Die physikalische Erklärung der Spektrallinien durch Niels Bohr und Arnold Sommerfeld war ein erster großer Erfolg der Atom- und Quantenphysik zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Das genaue Aussehen dieser Absorptionslinien verrät sehr viel über den Stern, von dem das Licht stammt. Man kann die chemischen Elemente nicht nur identifizieren, sondern auch deren Häufigkeit bestimmen. Es gelingt weiterhin, etwa die Oberflächentemperatur der Sterne zu berechnen, außerdem deren Masse und Leuchtkraft. Die Kunst, diese Informationen aus den Sternspektren herauszulesen, bezeichnet man als „Spektralanalyse“. Grundlage hierfür ist die Simulation der Sternatmosphären im Computer, also die theoretische Vorhersage, wie das Spektrum eines Sterns mit einer bestimmten Temperatur und chemischen Zusammensetzung aussieht. Das Hauptproblem besteht darin, herauszufinden, wie das Licht, das im Inneren der Sterne durch die Verschmelzung von Atomkernen entsteht, durch die heiße Sternhülle transportiert wird.

Das Verständnis der Vorgänge in den Sternatmosphären ist sowohl von grundlegender Bedeutung für unser Wissen über die Entwicklung der Sterne als auch für unser Bild vom Universum als Ganzes. Die leuchtkräftigsten Sterne sind so hell, dass man sie mit den größten Teleskopen auch noch in weit entfernten Galaxien sehen kann. Sie repräsentieren „Meilensteine“ im Kosmos, mit denen wir das Universum vermessen. Explodierende Sterne (Supernovae) sind über einige Tage und Wochen hinweg so hell, dass man sie sogar noch sehen kann, wenn sie am Rande des uns bekannten Universums stehen. Die Beobachtung und Interpretation des Lichts dieser Sterne ist die wesentliche Grundlage für die jüngste Erkenntnis, dass wir in einem beschleunigten und ewig expandierenden Universum leben. Diese überraschende Erkenntnis wird auch Auswirkungen auf die Grundlagen der modernen Physik haben.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Klaus Werner, Institut für Astronomie und Astrophysik, Waldhäuser Straße 64, Tel.: 29-72486.

Media Contact

Michael Seifert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer