Suchtprävention als Beitrag zur Gesundheitsförderung in Schulen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 5. September veranstaltet die Arbeitsstelle Sucht- und Drogenforschung (SAUS) der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Energiedienstleister EWE das Oldenburger Präventionssymposium „Suchtprävention als Beitrag zur Gesundheitsförderung in Schulen“. Diese Veranstaltung findet im Kontext der schulischen Präventionsmaßnahme „Sign“ im Bereich der Bezirksregierungen Weser-Ems und Lüneburg statt. Diese wird von EWE gefördert und von „prevent – agentur für prävention und kommunikation“ durchgeführt.

Das Symposium richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit und soll einen vielfältigen Einblick in die schulische Präventionsthematik bieten. Die Themen erstrecken sich von Fragen nach den zu schaffenden Strukturen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit bis hin zu konkreten Beispielen aus der Lehrpraxis und dem Schulalltag.

Aus Anlass des Symposiums laden wir Sie ein zu einem Pressegespräch am

Mittwoch, 5. September 2001, 12.30 Uhr,
Hörsaalzentrum, Raum A 14 0-030, Uhlhornsweg.

Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Leiter der Arbeitsstelle Sucht- und Drogenforschung, sowie Claudia del Valle, „prevent – agentur für prävention und kommunikation“, werden für Fragen zur Verfügung stehen.

Nähere Informationen zum Symposium unter www.uni-oldenburg.de/saus (Rubrik Vorträge/Kongresse).

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Andreas Wojak

Media Contact

Gerhard Harms idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-oldenburg.de/saus

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer