Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) veranstaltet sein diesjähriges Forum vom 17. bis 19. Mai 2001 mit dem Titel "Genes, Proteins and Brain Disease" - Zugleich Würdigung von Prof. Dr. Konrad T. Beyreuther zu seinem 60. Geburtstag
Das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) veranstaltet sein diesjähriges Forum vom 17. bis 19. Mai mit dem Titel "Genes, Proteins and Brain Disease". Der Anlass würdigt einen der weltweit führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Alzheimer-Krankheit, Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad T. Beyreuther, der im Mai seinen 60. Geburtstag feiert. Der Kongress soll das neueste Grundlagenwissen auf dem Gebiet neurodegenerativer Erkrankungen vermitteln, eine Thematik, die durch die jüngste BSE-Krise auf dramatische Weise ins Licht der Öffentlichkeit gerückt ist.
Der Tradition dieser Tagungsreihe folgend, soll auch bei diesem Forum das Ziel sein, die auf diesem Gebiet führenden Wissenschaftler mit einem breiten Kreis von interessierten Biologen, Medizinern und Laien zu einem Informationsaustausch zusammenzuführen. Um dies zu fördern, werden keine Tagungsgebühren erhoben.
Forscher aus USA, Australien und Europa, die sich mit den Ursachen so vernichtender Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Creutzfeldt-Jakob beschäftigen, berichten in Heidelberg über ihre neuesten Forschungsergebnisse. Am Freitag liegen die Schwerpunkte des Kongresses in Beiträgen über die genetischen Ursachen und über vielversprechende neue Ansätze und Aussichten auf eine Heilung bei der Alzheimer-Krankheit. Im Blickpunkt des Interesses stehen dann am Samstag die durch die BSE-Krise bekannt gewordenen Prionenkrankheiten und die Ursachen der Parkinson-Krankheit.
Langjähriger Weggefährte von Prof. Beyreuther eröffnet mit einem historischen Rückblick
Der wissenschaftliche Teil des Kongresses beginnt am Donnerstag mit einem historischen Rückblick von Prof. Colin Masters aus Melbourne, einem langjährigen Weggefährten von Prof. Konrad Beyreuther. Zusammen haben sie das Gen, das ursächlich mit der Entstehung der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird, entdeckt und in einer langen, sehr erfolgreichen Zusammenarbeit weiter erforscht. Konrad Beyreuther, der durch zahlreiche Vorträge über die Alzheimer-Krankheit einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden ist, hat neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit zahlreiche andere Aufgaben inne. Er ist amtierender Direktor des ZMBH, Vorsitzender der BioRegion Rhein-Neckar-Dreieck und als Staatsrat Mitglied der baden-württembergischen Landesregierung, der er als Ratgeber für Gesundheitsfragen und zuletzt besonders in der BSE- und der MKS-Krise zur Seite steht.
Informationen zum ZMBH-Forum:
http://www.zmbh.uni-heidelberg.de/forum2001.html
Organisatoren: Dr. T. Hartmann, PD Dr. Gerd Multhaup, Prof. Dr. R. Paro, Prof. Dr. K.A. Nave, Prof. Dr. K. Unsicker
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Prof. Dr. Renato Paro, ZMBH
oder:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Dr. Michael Schwarz |
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz