Mehr Klarheit in einem seit Jahren währenden Medizinerstreit verspricht Ärzten ein Kurs zur Sentinel-Lymphknoten-Biopsie, den die Dermatologische Klinik der RUB (Dr. Klaus Hoffmann, Prof. Dr. Peter Altmeyer) am 27. Januar 2001 und ein zweites Mal am 21. April 2001 im St. Josef Hospital (Gudrunstraße 56, 44791 Bochum) veranstaltet. Das Verfahren erlaubt es den Ärzten, im Falle einer Krebserkrankung minimal-invasiv festzustellen, ob Lymphknoten befallen sind und entfernt werden müssen oder nicht. Dies kann dem Patienten aufwändige Operationen und unnötiges Leiden ersparen.
Nebenwirkungen quälen Patienten
Bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen sind häufig auch Lymphknoten befallen. Ob dies tatsächlich bereits der Fall ist, kann man aber meist nicht mit Sicherheit sagen, daher lautete die Grundempfehlung an Ärzte bei Krebs in fortgeschrittenen Stadien bisher: Vorsichtshalber alle Lymphknoten in der Umgebung des Tumors entfernen. Besonders intensiv war die Diskussion in den letzten Jahren bei Brust- und schwarzem Hautkrebs. Entfernt man z. B. bei fortgeschrittenem Brustkrebs sämtliche Lymphknoten in den Achselhöhlen, kommt es zu dauerhaften Lymphabflussstörungen und in der Folge zu Ödemen (Wasserablagerungen) in den Armen. Um solches Leid zu vermeiden, wurde das so genannte SLND-Verfahren (Sentinel-Lymphnode-Dissection) entwickelt. Mit seiner Hilfe lässt sich im Vorhinein feststellen, ob die Entfernung der Lymphknoten wirklich unumgänglich ist.
Erster Knoten gibt Aufschluss über alle anderen
Ein Beispiel verdeutlicht die Vorgehensweise: Angenommen, ein bösartiger Hautkrebstumor befindet sich auf dem Bauch eines Patienten in der Verbindungslinie zwischen Leiste und Bauchnabel und ist tiefer als einen Millimeter in die Haut eingewachsen, so dass ein erhöhtes Metastasierungsrisiko besteht. In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, ob die drainierende Station tatsächlich wie zu erwarten die nahliegende Leiste oder womöglich sogar die auf der anderen Seite ist. Um dies herauszufinden umspritzt der Arzt den Tumor vor der Entfernung mit Technetium 99, einer radioaktiven Substanz. Die Strahlenbelastung dabei ist geringer als bei einer Röntgenaufnahme und somit zu vernachlässigen. Das Radionuklid wird nun in Richtung des ersten drainierenden Lymphknotens ausgeschwemmt, so dass dieser - ein einziger unter den unzähligen Knoten in der Leistengegend - radioaktiv markiert ist. Mithilfe eines Spezialdetektors, der einem Griffel ähnelt, gelingt es, den Lymphknoten zu finden, der als erster eine Drainagefunktion für das befallene Hautareal übernimmt. Falls überhaupt eine Metastasierung in den Knoten hinein passiert, wird dieser Knoten zuerst befallen sein. Ist der betreffende Knoten entdeckt, nimmt der Arzt ihn heraus und lässt ihn mikroskopisch untersuchen. Stellt sich dabei ein Befall des Knotens heraus, ist davon auszugehen, dass auch andere Knoten befallen sein könnten. In diesem Fall wird der Patient aufwändigere und mit Nebenwirkungen behaftete Operationen über sich ergehen lassen müssen. Ist der Lymphknoten jedoch nicht befallen, hat der Patient nichts als eine knopflochgroße Wunde in der Haut, die schnell wieder verheilt ist.
Sinnvolles Verfahren besser bekannt machen
Das SLND-Verfahren wurde vor etwa zehn Jahren erstmals in den USA eingesetzt. Absichernde Studien folgten weltweit, mittlerweile sind schon einige 10.000 Patienten damit operiert worden. Besonders bei von außen zugänglichen Tumoren eignet sich die Methode sehr gut. Durch die schnelle und sichere Prognose werden nicht nur dem Patienten Leiden erspart; auch die Kosten für das Gesundheitssystem sinken. Trotz seiner zahlreichen Vorteile ist das Verfahren noch nicht zureichend bekannt. Hier soll der Kurs abhelfen.
Weitere Informationen
Dr. Klaus Hoffmann, Prof. Dr. Peter Altmeyer, Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef Hospital, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-3440, Fax: 0234/509-3445, E-Mail: k.hoffmann@derma.de
Programm
9.00 Uhr: Einleitung - Allgemeines zur Sentinel-Lymphknoten-Methode - Altmeyer, Bochum
9.10-9.30 Uhr: Theorie, Geschichte, Literaturübersicht zur Sentinel-Lymphknoten-Methode, allgemein - Bachter, Augsburg
9.30-9.50 Uhr: Anatomie der Lymphabflusswege - Blum, Tübingen
9.50-10.10 Uhr: Bildgebende Methoden zur Lymphknotendarstellung - Schmid-Wendtner, München
10.10-10.30 Uhr: Pathologie der Lymphknoten - Stücker, Bochum
10.30-10.50 Uhr: Nuklearmedizin und Sentinel-Lymphknotentechnik - Schmid, Pennekamp, Bochum
11.10-11.30 Uhr: Operationstechniken - Malignes Melanom - Hoffmann, Bochum
11.30-11.50 Uhr: Technik und Ergebnisse bei Mamma-Karzinom - Ostertag, Kiel
11.50-13.00 Uhr: Round-Table-Diskussion - Altmeyer, Bochum und alle Referenten
Dr. Josef König | idw
Weitere Berichte zu: > Lymphknoten
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Ein Material, das dicker wird, wenn man daran zieht, scheint den Gesetzen der Physik zu widersprechen. Der sogenannte auxetische Effekt, der auch in der Natur vorkommt, ist jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen interessant. Eine neue, vor kurzem im Fachblatt «Nature Communications» veröffentlichte Studie der Empa zeigt nun, wie sich das erstaunliche Materialverhalten weiter steigern lässt – und sogar für die Behandlung von Verletzungen und Gewebeschäden genutzt werden kann.
Die Natur macht es vor: Ein Kälbchen, das am Euter der Mutterkuh Milch saugt, nutzt eine faszinierende physikalische Eigenschaft der Kuhzitze: Diese besteht...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Gleichstrom für die Fabrik der Zukunft
06.12.2019 | Energie und Elektrotechnik
06.12.2019 | Physik Astronomie
06.12.2019 | Maschinenbau