Das Forum »Enterprise Process Management - Konzepte, Methoden und Werkzeuge für die Gestaltung moderner Geschäftsprozesse« stellt die unterschiedlichen Facetten des Geschäftsprozessmanagement in der Praxis vor. Die Veranstaltung findet am 3. und 4. Mai 2001 in Stuttgart statt.
Das vernetzte Arbeiten innerhalb des Unternehmens, aber auch in enger Kooperation mit Lieferanten und Kunden, stellt neue Anforderungen an das Management von Wissen, Wertschöpfungsketten und Kundenbeziehungen. Die Grundlage für das erfolgreiche Agieren in einer vernetzten Wirtschaft liegt dabei in der Gestaltung der Geschäftsprozesse.
Das Forum »Enterprise Process Management - Konzepte, Methoden und Werkzeuge für die Gestaltung moderner Geschäftsprozesse« stellt die unterschiedlichen Facetten des Geschäftsprozessmanagement in der Praxis vor. Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten der Unterstützung mit am Markt befindlichen Werkzeugen auf und gibt anhand von Praxisvorträgen einen Überblick über Konzepte, Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten. Erstmals wird im Rahmen der Veranstaltung die evaluierende Marktstudie von Fraunhofer IAO zum Thema »Business Process Management Tools« präsentiert. Namhafte Anbieter von Werkzeugen für das Geschäftsprozessmanagement führen in einer begleitenden Herstellerausstellung ihre Lösungen vor.
Die Firmen Arthur D. Little, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, SAP AG, T-Systems und TÜV Management Services berichten über innovative Lösungen aus der Praxis für die Praxis. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche aus den Bereichen Prozessmanagement, Projektleitung TQM/SCM/CRM, Beratung, Unternehmensorganisation, DV-Organisation und Softwareentwicklung. Interessierte sind eingeladen, gemeinsam mit den Referenten, den Ausstellern und Fraunhofer IAO in einen Dialog über eine zielorientierte Gestaltung der Geschäftsprozesse für das Enterprise Process Management zu treten. Das Forum findet am 3. und 4. Mai 2001 in Stuttgart statt. Bei frühzeitiger Anmeldung bis zum 5. April 2001 wird ein Frühbucherrabatt gewährt. Eine Online-Anmeldung ist unter http://www.service.iao.fhg.de/epm möglich.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Henning Hinderer | idw
Weitere Berichte zu: > Geschäftsprozess > Geschäftsprozessmanagement
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Universität zu Köln
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Composites vereinen gewinnbringend die Vorteile artungleicher Materialien – und schöpfen damit zum Beispiel Potentiale im Leichtbau aus. Auf der JEC World 2019 im März in Paris präsentieren die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT ein breites Spektrum an laserbasierten Technologien für die effiziente Herstellung und Bearbeitung von Verbundmaterialien. Einblicke zu Füge- und Trennverfahren sowie zur Oberflächenstrukturierung erhalten Besucher auf dem Gemeinschaftsstand des Aachener Zentrums für integrativen Leichtbau AZL, Halle 5A/D17.
Experten des Fraunhofer ILT erforschen und entwickeln Laserprozesse für das wirtschaftliche Fügen, Schneiden, Abtragen oder Bohren von Verbundmaterialien –...
Ein HZB-Team hat zusammen mit internationalen Partnern an der Lichtquelle BESSY II ein neues Phänomen in Eisen-Nanokörnern auf einem ferroelektrischen Substrat beobachtet: Die magnetischen Momente der Eisenkörner richten sich superferromagnetisch aus, sobald eine elektrische Spannung anliegt. Der Effekt funktioniert bei Raumtemperatur und könnte zu neuen Materialien für IT-Bauelemente und Datenspeicher führen, die weniger Energie verbrauchen.
In heutigen Datenspeichern müssen magnetische Domänen mit Hilfe eines externen Magnetfeld umgeschaltet werden, welches durch elektrischen Strom erzeugt wird....
Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg berichtet über ihre Ergebnisse unter dem Titel “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunnelling microscopy on insulators” in der weltweit angesehenen Fachzeitschrift ,,Nature‘‘.
Sie sind die Grundbausteine der uns umgebenden Materie - Atome und Moleküle. Die Eigenschaften der Materie sind oftmals jedoch nicht durch diese Bausteine...
For the first time, an international team of scientists based in Regensburg, Germany, has recorded the orbitals of single molecules in different charge states in a novel type of microscopy. The research findings are published under the title “Mapping orbital changes upon electron transfer with tunneling microscopy on insulators” in the prestigious journal “Nature”.
The building blocks of matter surrounding us are atoms and molecules. The properties of that matter, however, are often not set by these building blocks...
Wissenschaftler der Universität Konstanz identifizieren Wettstreit zwischen menschlichem Immunsystem und bakteriellen Krankheitserregern
Zellbiologen der Universität Konstanz publizieren in der Fachzeitschrift „Current Biology“ neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des...
Anzeige
Anzeige
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zum Thema Desinformation in Online-Medien
15.02.2019 | Veranstaltungen
FfE-Energietage 2019 - Die Energiewelt heute und morgen vom 1. bis 4. April 2019 in München
15.02.2019 | Veranstaltungen
Autonomes Fahren mit Blockchain: Bayreuther Studierende siegen im internationalen MOBI-Wettbewerb
18.02.2019 | Förderungen Preise
Bildung digital und multikulturell: Große Fachtagung GEBF findet an der Uni Köln statt
18.02.2019 | Veranstaltungsnachrichten
Beschreibung der Berry-Curvature und Chern-Zahlen durch Berechnung von Bloch-Zuständen
18.02.2019 | Physik Astronomie