Kernernergie, eine nachhaltige Ressource

Mehr als 550 Experten zum Thema Kernphysik werden aus der ganzen Welt zusammen treffen, um von Montag bis Donnerstag über die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in ihrem Fachbereich zu berichten und zu diskutieren. Das Bundesamt für Energie wird mit einem Plenarvortrag zum Thema „C02-freie Elektrizitätsproduktion in der Schweiz“ vertreten sein, den Direktor Walter Steinmann halten wird.

Die in diesem Jahr vom Paul Scherrer Institut und der Schweizerischen Gesellschaft der Kernfachleute organisierte Konferenz findet alle zwei Jahre statt, aber nur jedes dritte Mal ausserhalb des amerikanischen Kontinents – abwechselnd in Europa und Asien. In Plenarsessionen und über 60 parallel- und Postersessionen werden in den nächsten vier Tagen alle Aspekte der Reaktorphysik beleuchtet – von den neuesten Rechenmethoden und Experimenten, über multi-physikalische Fragen bis hin zur Sicherheit und zum Brennstoffzyklus der Reaktoren der 4. Generation.

ETH Präsident Ralph Eichler ist einer der beiden Ehrenvorsitzenden der Konferenz.

Weiterhin werden der Direktor der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Union Roland Schenkel, der Direktor des japanischen Instituts für Angewandte Energie Kazuaki Matsui und der Vizedirektor für Nukleare Programme im Idaho National Laboratory der USA Harold McFarlane über Zukunftsperspektiven der Kernenergie und der nuklearen Energieforschung weltweit im Licht der sich verschärfenden Klimaproblematik sprechen.

Ein ausführliches Konferenzprogramm kann unter http://www.physor2008.ch/documents/physor08-Final-Program.pdf

heruntergeladen werden.

Weitere Auskünfte:
Dr. Jean-Marc Cavedon
Bereichsleiter Nukleare Energie und Sicherheit
Paul Scherrer Institut
5232 Villigen PSI
Tel: 056/310 2742

Media Contact

Dagmar Baroke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer