Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik

Ausrichter sind das Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn und das Detmolder Hochbegabtenzentrum (DHZ) der Hochschule für Musik in Detmold.

Kontakt: Prof. Dr. Heiner Gembris, Fakultät für Kulturwissenschaften, Fach Musik, Tel.: 05251-60-5213, heiner.gembris@upb.de.

Mit Grußworten von Prof. Martin Christian Vogel, Rektor der Hochschule für Musik und Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn, wird am 19. September um 14 Uhr die Tagung eröffnet.

Danach stehen bis 17 Uhr Fachvorträge auf dem Programm. So wird Prof. Piotr Oczkowski (Leiter DHZ) über das Hochbegabtenzentrum referieren: „Konzept und erste Erfahrungen.“ Ab 17.30 Uhr wird zu einer Podiumsdiskussion über die „Begabungsförderung im Dialog zwischen Hochschule, Musikschule, Bildungspolitik und Wissenschaft“ eingeladen.

Erster Referent des zweiten Tages ist Prof. Dr. Heiner Gembris, Leiter des Instituts für Begabungsforschung in der Musik der Universität Paderborn. Gembris stellt um 9 Uhr die Situation der Begabungsforschung in der Musik dar: „Standort, aktuelle Fragen und Forschungsbedarf.“ In diesem interdisziplinären Symposium werden weitere Themen, Fragestellungen und Ergebnissen vorgestellt. Mit der Abschlussdiskussion ab 17.30 Uhr endet die Tagung.

Ziele der Tagung sind der Austausch von Erfahrungen mit der Frühförderung, die Diskussion künstlerischer, pädagogischer und bildungspolitischer Fragen in Zusammenhang mit der (Hoch-) Begabungsförderung, die Förderung der Vernetzung zwischen den Institutionen, die Erörterung wissenschaftlicher Themen und Trends, die Förderung des interdisziplinären Dialogs zwischen Wissenschaftsdisziplinen sowie die Förderung des Dialogs zwischen Praxis und Wissenschaft. Programm, Anmeldung etc. im Internet: http://groups.uni-paderborn.de/ibfm/aktuelles.html

Media Contact

Tibor Werner Szolnoki idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer