Elfte deutsche Konferenz zum Thema T-Helfer-Lymphozyten

Das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Philipps-Universität führt unter der Leitung von Professor Dr. Michael Lohoff vom 18.-19. Juni 2008 die elfte Tagung zum Thema T-Helfer-Lymphozyten durch.

Bei der Veranstaltung in der Alten Aula wird besonderes Augenmerk auf den Erfahrungsaustausch junger Wissenschaftler gelegt. Mit Professor Dr. Tak Mak aus dem kanadischen Toronto hält außerdem einer der international renommiertesten Wissenschaftler des Fachgebiets einen Vortrag.

Th-Helfer-Lymphozyten sind die zentralen Schaltstellen des Immunsystems. Sie lassen sich in mehrere Gruppen einteilen und bestimmen sehr unterschiedliche Wege der Immunabwehr, die sich zum Beispiel gegen Würmer, gegen Tuberkulose oder gegen Viren richtet. Th-Zellen spielen aber auch eine Rolle bei Allergien und der Entstehung von Autoimmunerkrankungen, wie der Multiplen Sklerose und der rheumatoiden Arthritis.

Nicht zuletzt können Th-Helfer-Lymphozyten auch vom Aids-Virus befallen werden. Das Konferenzthema hat daher wichtige Konsequenzen für das Verständnis vieler Krankheiten, die durch das Immunsystem vermittelt werden, sowie für die Entwicklung von Therapien.

Das Programm beginnt am Mittwoch, den 18. Juni 2008 um 12:55 Uhr mit einer Ansprache des Dekans und endet am Donnerstag, den 19. Juni 2008 um 15:00 Uhr. Die Konferenzsprache ist englisch. Das interessierte Fachpublikum ist herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.

Programm: http://www.uni-marburg.de/fb20/medmikrobio/forschung/th1th2-programm08-pdf

Weitere Informationen:

Ansprechpartner: Professor Dr. Michael Lohoff,
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Tel.: 06421 28-66455

Media Contact

Johannes Scholten idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Partner & Förderer