Möchten mobile Mitarbeiter im Außendienst besser koordiniert und reibungsloser in bestehende Abläufe der Wertschöpfung integriert werden, sind Mobilität und Flexibilität der bereitgestellten Anwendungen unabdingbar.
Die technologischen Voraussetzungen verbessern sich hierfür stetig: Neben optimierten mobilen Netzinfrastrukturen und leistungsfähigeren mobilen Endgeräten stehen mehr und mehr Funktionalitäten und Anwendungsbereiche für eine mobile Geschäftsprozessunterstützung oder Zusammenarbeit zur Verfügung.
Immer mehr Unternehmen erkennen diese Vorteile mobiler Anwendungen und möchten mit ihrer Hilfe die Beziehungen zu ihren Kunden, Geschäftspartnern oder Mitarbeitern effektiver und effizienter gestalten. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt das Fraunhofer IAO auf seinem Fachforum "Mobile Collaboration - Effiziente Zusammenarbeit mit mobilen Anwendungen" am Mittwoch, 4. Juni 2008, am Institutszentrum Stuttgart.
Dort können Interessierte mit Anwendern, Vorreitern und Technologieanbietern diskutieren. Experten und Teilnehmer gehen gemeinsam Fragen nach wie: Welche Ansätze mobiler Zusammenarbeit erscheinen realistisch? Welche Erfolge konnten Unternehmen mit mobilen Anwendungen bereits erzielen? Welche möglichen Handlungsfelder und Engpässe bestehen bis heute, z.B. im Bereich Datensicherheit oder Softwareintegration?
Das Fachforum ist gleichzeitig eine Plattform, um zu erörtern, wie die Geschäftsprozesse der Teilnehmer durch mobile Technologien neu gestaltet und optimiert werden können. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem technisch Machbaren, sondern vor allem auch auf dem Nutzen und den wirtschaftlichen Vorteilen mobiler Lösungen. Die Veranstaltung profitiert von den Erfahrungen, die im Förderprogramm "Sichere Anwendung der mobilen Informationstechnik zur Wertschöpfungssteigerung (SimoBit)" derzeit gesammelt werden. Weitere Informationen hierzu sind unter www.simobit.de abrufbar.
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Personal-, Organisations- sowie IT-Verantwortliche unternehmensbezogener Dienstleister und des Handwerks. Die Teilnahmegebühr beträgt 295 €.
Claudia Garád | idw
Weitere Informationen:
http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/anmeldungen.php?id=247
Weitere Berichte zu: > Collaboration
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz