Verständigungsprobleme zwischen Europa und Übersee

Historiker, Sprachwissenschaftler, Orientalisten und Ethnologen der Gesellschaft für Überseegeschichte treffen sich vom 16. bis 18. Mai in der AULA der Universität Bamberg zu ihrer Jahrestagung.

Die Forscher aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, Portugal, den USA und Kanada diskutieren über „Sprachgrenzen, Sprachkontakte und kulturelle Vermittler in der Geschichte der europäisch-überseeischen Beziehungen“. Thema sind also Probleme der sprachlichen Verständigung und interkulturellen Kommunikation zwischen Europa und Übersee im Zeitraum vom 16. bis 20. Jahrhundert.

Beispielsweise geht es in den insgesamt fünf Sektionen um die Rolle von Dolmetschern während der spanischen Conquista Amerikas, um Sprache als Werkzeug kolonialer Expansion, Mischsprachen und um das Verhältnis von Sprache und Religion in Deutsch-Ostafrika. Die Tagung wird von dem Bamberger Geschichtsprofessor Dr. Mark Häberlein und von Dr. Alexander Keese (Bern) organisiert.

Die Tagung knüpft an internationale Forschungsdiskussionen zu Kulturkontakten und interkulturellen Vermittlern sowie zum Verhältnis von Sprachpolitik, Sprachwissenschaft und kolonialer Herrschaft an und verbindet damit das Ziel, den interdisziplinären Dialog über diese Themen zu fördern.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Studierende können gegen Zahlung einer geringen Gebühr an der Tagung teilnehmen.

Media Contact

Dr. Martin Beyer idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bamberg.de/hist

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer