"Die Immobilienwirtschaft ist mit rund einer Million Beschäftigten und einer jährlichen Bruttowertschöpfung über 300 Milliarden Euro ein wichtiger Teil unserer Volkswirtschaft", sagte Karin Roth, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur Eröffnung des diesjährigen BFW-Immobilienkongresses in Berlin.
Der Kongress wird vom Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen und dem Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter in Kooperation mit dem Verband Geschlossene Fonds ausgerichtet.
Ziel der Wohnungs- und Städtebaupolitik des Bundes sei es, den Wohnungs- und Immobilienstandort Deutschland durch die Schaffung guter Rahmenbedingungen zu stärken, so Roth. Zentrale Handlungsfelder seien dabei die energetische Aufwertung des Gebäudebestands als Beitrag zum Klimaschutz und zur Senkung der Wohnnebenkosten, sowie die Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen von Familien und älteren Menschen, insbesondere in den bestehenden Stadtquartieren.
"Ein breit gefächertes, bedarfsgerechtes Wohnungsangebot für ein selbstbestimmtes Wohnen muss das Ziel sein", so Roth.
Von den entsprechenden Bundesprogrammen zur energetischen Gebäudesanierung, zur Stärkung der Innenstädte aber auch vom Gesetzentwurf zum Eigenheimrentengesetz - dem so genannten "Wohn-Riester" - erwarte sie positive Impulse für die Immobilienwirtschaft.
Auf dem zweitägige Kongress mit rund 600 Teilnehmern erörtern Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Themen rund um die Immobilienwirtschaft. Es geht um die Herausforderungen des demografischen Wandels für den Wohnungsmarkt, den Klimaschutz und den Umgang mit Denkmalen, ebenso wie um Themen wie die Finanzkrise in den USA, Privatisierungstendenzen und das neue Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
| BMVBS
Weitere Informationen:
http://www.bfw-immobilien-kongress.de
http://www.bmvbs.de/,-1037776/Pressemitteilung.htm
Weitere Berichte zu: > Immobilienwirtschaft > Klimaschutz
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Wie ein Elfmeterschießen im Gehirn entschieden wird
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Geminiden - Die Wünsch-dir-was-Sternschnuppen vor Weihnachten
09.12.2019 | Physik Astronomie
AIRPoRT: Mehr IT-Sicherheit in der Produktion
09.12.2019 | Informationstechnologie