Nanoelectronic Days 2008 in Aachen

Die Veranstaltung, die zum dritten Mal stattfindet, wird erstmalig von der Jülich-Aachen Research Alliance, kurz JARA, organisiert.

Diese Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich und der RWTH wurde 2007 eingerichtet und findet aktuell in drei Sektionen statt. In der Sektion JARA-FIT arbeiten Wissenschaftler zu den Grundlagen der Informationstechnologie.

Heutige Computer, aber auch fast alle sonstigen elektronischen Geräte, basieren auf dem vor über 50 Jahren entwickelten Transistor, der im wesentlichen aus Silicium, einem Bestandteil des Sandes, besteht. Die darauf basierende, sich stetig weiterentwickelnde Technologie wird als Herzstück des heutigen Informationszeitalters in Zukunft an physikalische Grenzen stoßen.

Ob dies in 15 oder in 30 Jahren passiert, ist noch nicht klar. Forscher in aller Welt suchen daher nach Alternativen. Eine solche Alternative sind magnetische Schaltelemente ähnlich denjenigen, die Nobelpreisträger Peter Grünberg vom Forschungszentrum Jülich erfunden hat, und die bereits die Festplatten bis zur heutigen Leistungsstärke getrieben haben.

Andere Alternativen sind Kohlenstoffstrukturen als Röhren 10.000-mal dünner als ein Haar oder als Platten so dick wie ein einzelnes Atom. In Zukunft werden vielleicht sogar Quantencomputer, in denen die Bits repräsentiert durch einzelne Elektronen gleichzeitig die Null und die Eins darstellen, viel schneller rechnen können als die heutigen Computer. Diese Alternativen und ihr mögliches Zukunftspotenzial stehen im Fokus der Konferenz.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Markus Morgenstern vom Lehrstuhl für Experimentalphysik (Festkörperphysik) telefonisch unter 0241/80-2 70 75 oder per E-Mail morgenstern@physik.rwth-aachen.de

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer