10. EUROFORUM-Jahrestagung: ÖPNV 2008

Am 3. Dezember 2009 tritt die europäische „Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schienen und Straße“ in Kraft, um den Markt für Nahverkehrsdienstleistungen zu öffnen. Laut einem Rechtgutachten der Rechtsanwalts- und Unternehmensberatungsgesellschaft Rödl & Partner zieht die europäische Vorgabe eine Novellierung des bestehenden Personenbeförderungsrechts nach sich, um Rechtsunsicherheit und weitere Stagnation in der Branche zu verhindern.

Widersprüche zwischen der deutschen ÖPNV-Verordnung und der neuen europäischen Verordnung bestehen weiter in der Frage der Direktvergabe. Laut Gutachten erzwingt die EU-Verordnung allerdings ab 2010 ein Mindestmaß an Wettbewerb und macht so den Weg für private Anbieter von Verkehrsleistungen auch für öffentliche Aufträge frei.

Auf der 10. EUROFORUM-Jahrestagung „ÖPNV 2008“ (19. und 20. Mai 2008, Berlin) stellt Peter Faross (Europäischen Kommission) die „Marktöffnungsverordnung“ der europäischen Kommission vor und beschreibt deren Auswirkungen auf den Wettbewerb im öffentlichen Nachverkehr. Aus Sicht der Aufgabenträger erläutert Winfried Stork (Kreisdirektor Hochsauerlandkreis) die Folgen der EU-Verordnung insbesondere für den ländlichen Raum. Das Thema Ausschreibung und der so genannte „wettbewerbliche Dialog“ im ÖPNV werden auf der Jahrestagung von Rechtsexperten und Praktikern diskutiert.

Nach den hohen Tarifabschlüssen im öffentlichen Dienst steht die Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Nachverkehrs noch stärker auf dem Prüfstand. Über Anreizsysteme zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Qualität spricht Dieter Marszalek (WIBERA). Strategien, wie der öffentliche Nahverkehr mit dem städtischen Nahverkehr verbunden werden kann, zeigt Walter Reinarz, Vorstandsmitglied der Kölner Verkehrs-Betriebe AG.

Die demographischen Herausforderungen für den Nahverkehr in Großstädten werden ebenso diskutiert wie der Einfluss der Eignerstruktur auf den Unternehmenserfolg sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Wie die Verkehrsbetriebe mit den Themen Feinstaub, CO2-Emissionen und Umweltschutz umgehen können, zeigt der Vorstandsvorsitzende der Veolia Verkehr GmbH, Dr. Axel Sondermann. Die Stärkung der wirtschaftlichen Position durch grenzüberschreitende Akquisitionen beschreibt Michael Almeäs (DB Regio AG).

Das vollständige Programm finden Sie unter:
www.euroforum.de/inno-oepnv08

Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com

EUROFORUM Deutschland GmbH

EUROFORUM Deutschland GmbH, gegründet 1990, ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. 2006 haben über 1000 Veranstaltungen in über 30 Themengebieten stattgefunden. Rund 45 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr unsere Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2006 bei circa 61 Millionen Euro.

Media Contact

Dr. phil. Nadja Thomas EUROFORUM Deutschland GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer