Die verschiedenen Gesichter der Multiplen Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ihre Ursachen sind bis heute nicht geklärt und noch immer ist sie nicht heilbar. Aber ihr Verlauf kann günstig beeinflusst und die Verstärkung der Symptome können hinausgezögert werden.

Welche Möglichkeiten und Neuerungen in der Forschung und der Behandlung es gibt, das präsentiert die Klinik für Neurologie der Universität Jena im Rahmen der nächsten Patientenakademie, die sich dem Thema „Multiple Sklerose“ widmet. Die Patientenakademie, die sich an Patienten, Angehörige und alle Interessierten richtet, findet am 9. April von 17.00-19.00 Uhr im Hörsaal 4 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) – direkt an der Endstation der Straßenbahnlinie 5 – statt.

PD Dr. Matthias Schwab, Leiter des MS-Zentrums an der Jenaer Klinik für Neurologie, wird über die verschiedenen Gesichter der MS berichten. Dr. Tjalf Ziemssen von der Klinik für Neurologie der Universität Dresden stellt innovative Therapien der schubförmigen MS vor. Und Dr. Barbara Teubner aus der Gemeinschaftspraxis für Neurologie im Ambulanten Medizinischen Zentrum Jena präsentiert den aktuellen Stand der Therapie der chronischen progredienten Verlaufsform der MS.

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zu individuellen Fragen.

Media Contact

Axel Burchardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer