Neue Entwicklungen in der Nierentransplantation

Seit über 20 Jahren werden am Universitätsklinikum des Saarlandes Nierentransplantationen durchgeführt. Dabei erlaubt die stetige Verbesserung der Operationstechniken und Intensivmedizin nun auch die erfolgreiche Transplantation von älteren Patienten und Patienten mit komplexen Begleiterkrankungen.

Zudem können durch die Optimierung der immunsuppressiven Strategien heute auch hochimmunisierte Patienten ein Organ erhalten oder es kann über die Blutgruppengrenzen hinweg eine Lebendnierenspende erfolgen. Für beides sind vorgeschaltete Immunadsorptionsverfahren notwendig, welche seit letztem Jahr in unserem Transplantationszentrum angewandt werden.

Diese Erfolge stellen jedoch eine neue Herausforderung an die ambulante Nachsorge in Ihrer Praxis und in unserer Transplantationsambulanz dar. Wir bieten deshalb ein an Ihre Praxis angepasstes, strukturiertes Nachsorgeprogramm an, zu dem nun auch ein über Mobiltelefon erreichbares Team gehört.

Wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Kooperation ist der persönliche Kontakt, weshalb wir die in der weiteren Region tätigen Nephrologen und Ärzte in Dialysepraxen herzlich zum neu strukturierten Homburger Transplantationsgespräch am 1. April 2008 einladen, welches zukünfktig alle sechs Monate stattfinden wird. Die Besprechung von Fällen aus der Praxis soll dabei ein fester Bestandteil sein.

Ziel ist es einerseits, das Leistungsspektrum des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum des Saarlandes vorzustellen und andererseits die Kooperation mit den niedergelassenen und in anderen Krankenhäusern tätigen Kollegen zu intensivieren und durch das persönliche Kennenlernen auch zu vereinfachen.

Programm:

Neue Entwicklungen in der Nierentransplantation

16.00 Begrüßung
Prof. Dr. med. Danilo Fliser, Klinik für Innere Medizin lV – Nieren- und Hochdruckkrankheiten
16.05 Neue Operationstechniken bei der Lebendnierenspende
Prof. Dr. med. Michael Stöckle, Klinik für Urologie und Kinderurologie
Prof. Dr. med. Stefan Siemer, Klinik für Urologie und Kinderurologie
16.20 Transplantation bei hochimmunisierten Empfängern
PD Dr. med. Urban Sester, Klinik für Innere Medizin lV, Nieren- und Hochdruckkrankheiten
16.35 Kombinierte Nieren-Pankreastransplantation
Prof. Dr. med. Martin Schilling, Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie
16.50 Verwandten-Nierenspende über die Blutgruppengrenze hinweg
Prof. Dr. med. Danilo Fliser, Klinik für Innere Medizin lV – Nieren- und Hochdruckkrankheiten

17.00 Problemfälle aus der Praxis

Anschließend laden wir zu einem kleinen Imbiss ein.

Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr. med. D. Fliser
Direktor der Klinik für Innere Medizin IV
Universitätsklinikum des Saarlandes
Tel. (06841) 16-23526
Fax (06841) 16-23540
E-Mail: indfli@uks.eu
Das Team der Transplantationsvorbereitung und -nachsorge/ Innere Medizin IV ist erreichbar unter: Tel. (06841) 16-23551, Fax 16-23597, E-Mail: transplant@uks.eu

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.uks.eu/nephrologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer