Denken wie die Menschen

Sich erinnern, lernen, planen, sich etwas vorstellen – die kognitiven Fähigkeiten des Menschen sind Fixpunkte für eine Vielzahl von Forschungsprojekten gerade auch in der Informatik.

Vom 2. bis 4. April versammelt die International Conference on Cognitive Systems (CogSys 2008) rund 200 Expertinnen und Experten im Audimax der Universität Karlsruhe, um aktuelle Trends, neueste Ergebnisse und Visionen zu diskutieren.

Kognitive Systeme verarbeiten Texte, Bilder oder gesprochene Sprache und passen ihr Verhalten flexibel an unterschiedliche Situationen an. Sie sollen ohne unmittelbare Beteiligung des Menschen agieren, zugleich aber auch mit dem Menschen in Interaktion treten und sich in dessen Lebensumwelt gefahrlos integrieren können. Das ist die Grundlage für eine Vielzahl von Untersuchungen und Entwicklungen auf verschiedenen Forschungsfeldern, etwa die nach dem Vorbild des Menschen betriebene Robotik, zu der die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Sonderforschungsbereich 588 an der Universität Karlsruhe finanziert. Andere Vorhaben drehen sich um Sprache und Kommunikation, Gestaltung von Software und Hardware oder Lernsysteme.

Diese Themen bestimmen das Programm der Konferenz, die am Mittwoch, 2. April, mit der Präsentation einer Reihe von EU-Projekten beginnt. Am Donnerstag, 3., und Freitag, 4. April, greifen Vorträge und Diskussionen verschiedene Aspekte auf. Zu den Referenten gehören Yiannis Aloimonos, Leiter des Computer Vision Laboratory am Center for Automation Research der University of Maryland in den USA, Rolf Pfeifer, Leiter des Labors für künstliche Intelligenz am Institut für Informatik der Universität Zürich, Helge Ritter, Neuroinformatiker und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld, Mark Steedman, Professor der Computerlinguistik und künstlichen Intelligenz an der University of University of Edinburgh, sowie Colette Maloney, Leiterin der Abteilung Kognition bei der Europäischen Kommission.

Posterausstellungen begleiten das Programm. Zu den EU-Projekten sind die Präsentationen die gesamte Konferenz über zu sehen, zu den Konferenzthemen nur Donnerstag und Freitag.

Für Journalisten besteht bei einem Runden Tisch am Donnerstag, 3. April, 18.00 bis 19.00 Uhr, im Audimax (Straße am Forum 1, Geb. 30.95) die Möglichkeit, den Fachleuten Fragen zur Konferenz und zu einzelnen Themen zu stellen (Anmeldung: siehe Kontaktdaten).

Das Organisationskomitee der Konferenz bilden Vertreterinnen und Vertreter internationaler Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der Europäischen Kommission. Die Vorbereitungen vor Ort stemmte das Institut für Technische Informatik an der Universität Karlsruhe.

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gehen die Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum Karlsruhe zusammen. Gemeinsam arbeiten hier 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro.

Mit KIT entsteht eine Institution international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. KIT soll Attraktionspunkt für die besten Köpfe aus der ganzen Welt werden, neue Maßstäbe in Lehre und Nachwuchsförderung setzen und das führende europäische Zentrum in der Energieforschung bilden. Im Bereich der Nanowissenschaften will KIT eine weltweit führende Rolle einnehmen. Ziel von KIT ist es, einer der wichtigsten Kooperationspartner für die Wirtschaft zu sein.

Weiterer Kontakt:

Klaus Rümmele
Presse, Kommunikation und Marketing (PKM)
Universität Karlsruhe (TH)
Tel.: +49 721 608-8153
Fax: +49 721 608-3658
E-Mail: klaus.ruemmele@kit.edu

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer