Gesunde und produktive Wälder verringern den Klimawandel

Nur gesunde und produktive Wälder wirken dem Klimawandel entgegen. Dies ist eine der Kernaussagen auf dem internationalen Kongress „Waldökosysteme in einer sich wandelnden Umwelt“, der zurzeit in Istanbul stattfindet und an dem über 150 Wissenschaftler aus 30 Ländern teilnehmen. Die versammelten Experten sind sich darüber einig, dass verstärkte und gemeinsame Anstrengungen nötig sind, um die kombinierten Effekte von Schadstoffeinträgen aus der Luft und des Klimawandels auf Wälder zu erforschen.

Organisiert wird der dreitätige Kongress vom Institut für Weltforstwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) zusammen mit dem türkischen Umwelt- und Forstministerium, der Internationalen Union der Waldforschungseinrichtungen (IUFRO), der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission sowie der Europäischen Umweltagentur. Dr. Richard Fischer vom vTI-Institut für Weltforstwirtschaft betonte in Istanbul: „Wir müssen im internationalen Rahmen Strategien entwickeln, wie sich die Wälder an die sich ändernden Klimabedingungen anpassen können. Gesunde Wälder haben das Potenzial, einen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels zu leisten.“

Die Wälder in Europa kompensieren derzeit rund 10 Prozent der europäischen CO2-Emissionen und schwächen dadurch den Treibhauseffekt ab. Andererseits beeinflusst der Klimawandel die Wälder, entweder direkt durch den Temperaturanstieg und Extremereignisse, wie Trockenheit oder Stürme, oder indirekt durch Veränderungen im Auftreten von Krankheitserregern und Insekten. Die bereits zu beobachtenden Extremereignisse und besonders die vorhergesagten Klimaszenarien sind eine Herausforderung für die nachhaltige Waldbewirtschaftung, die sich auch in Zukunft auf verlässliche Monitoring- und Forschungsergebnisse stützen muss.

Nach wie vor destabilisieren zu hohe Stickstoffeinträge die Wälder. Auf zwei Dritteln von 186 ausgewerteten Dauerbeobachtungsflächen wurden kritische Eintragsraten überschritten. Zu hohe Einträge werden vor allem in weiten Teilen Zentraleuropas gemessen. Sie sind auf vielen Standorten die Ursache für Bodenversauerung und können die Auswaschung wichtiger Nährelemente aus den Böden bewirken. Kurzfristig sind jedoch auch positive Effekte zu beobachten. Aktuelle Auswertungen haben gezeigt, dass die Stickstoffeinträge zu verstärktem Zuwachs der Waldbäume führen. Dadurch wird verstärkt Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen. Es besteht jedoch eine große Unsicherheit über die Größenordnung dieses zusätzlich aufgenommenen Kohlenstoffes.

Die in Istanbul tagenden Experten befürchten, dass sich die Umweltbedingungen künftig voraussichtlich noch schneller als bisher verändern werden. Daher müsse die forstliche Umweltbeobachtung fortgeführt und weiterentwickelt werden. Die weitere Finanzierung der bestehenden Monitoring-Netzwerke auf EU-Ebene und in einzelnen Staaten sei dringend zu sichern.

Der Waldzustand wird gegenwärtig an mehreren Tausend Beobachtungspunkten in ganz Europa erfasst. Forstwissenschaftler Fischer vom vTI: „Der Erfassung liegen harmonisierte Methoden zugrunde, die unter der Genfer Luftreinhaltekonvention der UNECE und von der EU entwickelt wurden.“ Um die Vitalität der Waldökosysteme und deren Entwicklung besser verstehen zu können, muss weiterhin der kontinuierliche Betrieb einiger hundert aufwändiger Beobachtungsflächen sichergestellt werden. Diese Flächen liefern die nötigen Zeitreihen und Messergebnisse zu vielfältigen Umweltparametern.

Die Umweltbeobachtung und die Waldschadensforschung haben in der Vergangenheit bereits zu Erfolgen der Luftreinhaltepolitik der UNECE und der EU beigetragen. Die Abnahme der Schwefeleinträge und eine verringerte Versauerung von Böden und ganzen Wassereinzugsgebieten sind Beispiele für diese Erfolge. Heute sind die vorhandenen Daten eine der wichtigsten Grundlagen für forstliche Klimamodelle und die entsprechende Forschung.

Hintergrund:
Der Kongress „Forest ecosystems in a changing environment: identifying future monitoring and research needs“ findet vom 11.-14. März 2008 in Istanbul statt. Die Organisatoren sind das Institut für Weltforstwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Hamburg, das Türkische Umwelt- und Forstministerium, die IUFRO, die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission und die Europäische Umweltagentur. Der Kongress wird von COST ko-finanziert.

Media Contact

Dr. Michael Welling idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer