Die "Welt der kleinsten Dinge" einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen, das ist das Ziel der Informationskampagne "nanoTruck - Hightech aus dem Nanokosmos".
Der "nanoTruck" - ein rollendes Ausstellungs- und Kommunikationszentrum, das Nanotechnologie live präsentiert - tourt derzeit auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch Deutschland. Am 13. und 14. März ist er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu Gast. Dann öffnet das Roadshow-Fahrzeug im Innenhof des Instituts für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie (IMT, Löbdergraben 32) seine Türen.
"Wir freuen uns, den in diesem Jahr völlig neu gestalteten ,nanoTruck' gerade im 450. Jubiläumsjahr der Universität wieder bei uns zu haben", sagt Institutsdirektor Prof. Dr. Klaus D. Jandt. Nach 2006 macht der "nanoTruck" bereits zum zweiten Mal Station am IMT. Dieses Mal wird an elf Themenstationen praxisnah und anschaulich gezeigt, was sich in der Nanowelt von Atomen und Molekülen abspielt. Daneben steht eine Laborarbeitsfläche als Experimentierfeld für die Besucher bereit.
"Die Besucher erwarten über 60 zumeist interaktive Exponate", kündigt Prof. Jandt an. Der Inhaber des Lehrstuhls für Materialwissenschaft und sein Team erforschen selbst unterschiedliche Nanomaterialien für Implantate, die in der Medizin zum Einsatz kommen. "Aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland wie den meisten anderen Industrieländern wird der Bedarf an biokompatiblen Ersatzmaterialien für Knochen, Blutgefäße oder Zähne künftig noch deutlich steigen", so Prof. Jandt. Bei deren Entwicklung spielen Techniken wie die Nanostrukturierung von Oberflächen oder die Raster-Sonden-Mikroskopie - dem "Schweizer Messer" der Nanotechnologie - eine wichtige Rolle. Neben der regenerativen Medizin bieten auch der Umweltschutz oder der Energiesektor mit polymeren Solarzellen und organischen Leuchtdioden (OLED) ein weites Feld für die Anwendung nanotechnologischer Forschung.
"Der "nanoTruck" in Jena richtet sich vor allem an Schulklassen aus ganz Thüringen", sagt IMT-Mitarbeiter Martin Stephan, der den Besuch des "nanoTrucks" am Jenaer Institut organisiert hat. Er und seine Kollegen hoffen, dass sich so der eine oder andere Schüler für ein Studium der Materialwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität entscheidet.
Während des Aufenthalts des "nanoTrucks" lädt das IMT zugleich zum "Tag der offenen Tür" ein. So finden am 13. März ab 12 Uhr und am 14. März ab 9 Uhr stündlich Führungen für angemeldete Schulklassen durch das IMT und den "nanoTruck" statt. Am 13. März von 16 bis 18 sind der "nanoTruck" und das IMT für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich.
Dr. Ute Schönfelder | idw
Weitere Informationen:
http://www.matwi.uni-jena.de
http://www.nanotruck.net
Weitere Berichte zu: > IMT > Materialwissenschaft > Nanotechnologie
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Universität Heidelberg
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
The ability to investigate the dynamics of single particle at the nano-scale and femtosecond level remained an unfathomed dream for years. It was not until the dawn of the 21st century that nanotechnology and femtoscience gradually merged together and the first ultrafast microscopy of individual quantum dots (QDs) and molecules was accomplished.
Ultrafast microscopy studies entirely rely on detecting nanoparticles or single molecules with luminescence techniques, which require efficient emitters to...
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Humane Papillomviren programmieren ihre Wirtszellen um und begünstigen so die Hautkrebsentstehung
12.12.2019 | Medizin Gesundheit
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Die „Luft“ im Ozean wird dünner - Sauerstoffgehalte im Meerwasser gehen weiter zurück
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie