Im Blickpunkt der Experten stehen die Möglichkeiten des Virtual Engineerings für die Projektierung, Konstruktion, Qualifizierung und den sicheren Anlagenbetrieb.
Die Veranstalter, das Fraunhofer IFF, der FASA e.V., die Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland und ihre Partner VDMA und VCI Nordost verbindet ein gemeinsames Anliegen. Fraunhofer-Institutsleiter Prof. Michael Schenk bringt es auf den Punkt: "Die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus muss erhalten und weiter gestärkt werden.
In 18 von 38 Fachzweigen des Maschinen- und Anlagenbaus ist Deutschland Weltmarktführer. Allerdings kann das nur so bleiben, wenn Deutschland auch weiterhin ein attraktiver Standort für Unternehmen ist. Dem muss sich die Wirtschaftspolitik stellen und alles tun, um Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft abzusichern - nur dann wirkt "Made in Germany" auch in Zukunft als ein weltweit anerkanntes Gütesiegel".
Für diese Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft ist eine sichere Technologiebasis unerlässlich. Virtual Engineering als Methode und Werkzeug für die Projektierung, Konstruktion, Qualifizierung und den sicheren Anlagenbetrieb ist eine hochmoderne Technologie, ohne die in Zukunft kein Anlagenhersteller oder Anlagenbetreiber mehr auskommen wird. Die Zukunft des deutschen Anlagenbaus sehen die Veranstalter daher in der Nutzung des Virtual Engineerings - bevor und nachdem eine Anlage gebaut wurde. Setzt man das Virtual Engineering bereits in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses ein, so sind bemerkenswerte Einsparpotenziale erreichbar. Die Produktionsplanung lässt sich beispielsweise um bis zu 30 Prozent beschleunigen, der Produktionsaufwand um 40 Prozent reduzieren und Investitionskosten bis zu 30 Prozent verringern.
Allerdings müssen Ingenieure auf die Anwendung der neuen Technologien gut vorbereitet sein. Angesichts der Tatsache, dass an den Universitäten die Zahl der Studienanfänger in den Ingenieurwissenschaften sinkt, ist die Qualifikation im Virtual Engineering nicht gesichert. Die Attraktivität der Ingenieurstudiengänge muss unbedingt gesteigert werden, indem modernste technische Entwicklungen direkt in die wissenschaftliche Ausbildung einfließen. Mit der Einführung der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge ist eine erste wichtige Voraussetzung dafür geschaffen. Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt will ihrerseits einen "Innovations- und Technikbeirat" ins Leben rufen. "Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dürfen keine Chance ungenutzt lassen, jungen Ingenieuren spannende Perspektiven zu bieten und die Innvationskraft von Unternehmen zu stärken" sagt Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff.
Sachsen-Anhalt hat gute Voraussetzungen, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Das Bundesland gehört zu den traditionsreichen Maschinenbauzentren. Die Anzahl der Beschäftigten in den knapp 200 Unter-nehmen steigt jährlich um mehr als 12 Prozent. So stark wächst keine andere Branche. Mit einer Exportquote von rund 33 Prozent ist der Maschinen- und Anlagenbau zudem ein wesentlicher Träger der insgesamt sehr positiven wirtschaftlichen Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Mit dem kürzlich von der Fraunhofer-Gesellschaft und der Bundesregierung etablierten Innvationscluster Virtual Development, Engineering and Training ("VIDET") für den regionalen regionale Großgeräte- und Anlagenbauindustrie soll das bereits vorhandene Wirtschaftspotenzial weiter ausgebaut, neue Produktideen gefördert sowie Arbeitsplätze gesichert werden. Dazu laufen an dem Forschungsinstitut bereits 11 Projekte mit 8 Industriepartnern. Die Wissenschaftseinrichtungen, insbesondere die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten eng mit dem Ende 2006 eröffneten Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF zusammen. Seit mehr als 10 Jahren bauen die Partner gemeinsam in bemerkenswerten Industrieprojekten fundierte Kompetenzen in diesem Fachgebiet auf.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine Schlüsseltechnologie und der Motor für das durch steigende Arbeitsproduktivität entstehende Wirtschaftswachstum. Mit einem Umsatz im Jahr 2005 von rund 151 Mrd. Euro und annähernd 864.000 Beschäftigten gehört der Maschinen- und Anlagenbau zu den größten Branchen und wichtigsten Arbeitgebern in Deutschland.
VCI Nordost - Verband der chemischen Industrie e.V.Die Wirtschaftsinitiative mit Sitz in Leipzig (ehemals Regionenmarketing Mitteldeutschland) bündelt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik/ Verwaltung aus der gesamten Region und bietet damit eine optimale länderübergreifende Aktionsplattform für die erfolgreiche Etablierung eines auch international starken mitteldeutschen Wirtschaftsstandortes.
FASA - Zweckverband zur Förderung des Maschinen- und Anlagenbaus Sachsen-Anhalt e.V.kümmert sich seit mehr als 10 Jahren um die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus im Raum Magdeburg und Sachsen-Anhalt. Leitspruch des FASA e. V. ist: "Durch Kooperation vom Einzelkämpfer zum Systemlieferanten". Idee und Ziel des Vereins ist es, mittlere und kleine Unternehmen an Investitionen teilhaben zu lassen und sie gleichzeitig für internationale Märkte und die Anforderungen der Kunden zu qualifizieren und fit zu machen für den globalen Markt. Die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu forcieren und die Zusammenführung der Kräfte von angewandter Forschung und der Praxis ist Aufgabe des Vereins.
Anna-Kristina Wassilew | idw
Weitere Informationen:
http://www.tagung-anlagenbau.de
http://www.iff.fraunhofer.de
http://www.vdtc.de
Weitere Berichte zu: > Anlagenbau > Maschinen- und Anlagenbau > VCI > VDMA > Wirtschaftsinitiative
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Geminiden - Die Wünsch-dir-was-Sternschnuppen vor Weihnachten
09.12.2019 | Physik Astronomie
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Vorbild Zelle: Internationales Forschungsteam sucht neue Wege für umweltfreundliche Chemie-Prozesse
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie