Das "Cologne Spring Meeting"

Wie kann man Krankheiten heilen? Werden wir uns irgendwann gegen jeden noch so aggressiven Virus schützen können? Mit diesen und zahlreichen anderen Fragestellungen beschäftigt sich alljährlich das „Cologne Spring Meeting“ vom Institut für Genetik der Universität zu Köln.

Im Brennpunkt der diesjährigen Tagung mit dem Thema „Mouse Models of Human Disease“ stehen neueste Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung (Pathogenese) von häufig auftretenden humanen Erkrankungen wie Tumorerkrankungen, Hauterkrankungen, veränderlichen und entzündlichen Erkrankungen.

Darüber hinaus werden neueste technologische Entwicklungen zur Schaffung transgener Mäuse diskutiert. Die vielseitige Programmgestaltung bietet den Teilnehmern der Konferenz einen einzigartigen Überblick über die Bedeutung und Interpretation von phänotypischen Analysen transgener Mausmodelle für die Pathogenese humaner Erkrankungen. Durch den direkten translationalen Aspekt dieses Forschungsthemas ist das Programm nicht nur für Naturwissenschaftler, sondern auch für forschungsorientierte Mediziner interessant.

Führende Wissenschaftler aus aller Welt werden ihre neuen Ergebnisse zu diesem Thema ihren Kollegen und einem großen Auditorium vorstellen und mit ihnen diskutieren.

Die Konferenz findet in englischer Sprache statt und ist für alle Interessierten kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:
12. bis 14. März 2008, in den Physikalischen Instituten, Zülpicher Straße 77, 50937 Köln, Beginn: Mi. 12. März 2008, 14.00 Uhr
Bei Rückfragen:
Prof. Dr. Manolis Pasparakis, Tel: 0221/ 470-1526, Email: pasparakis@uni-koeln.de, Prof. Dr. Jens Brüning, Tel: 470-2467, jens.bruening@uni-koeln.de

Verantwortlich: Marisa Roczen

Media Contact

Anette Hartkopf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer