Wissenschaftler diskutieren über Massenspektrometrie

Zur 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie (DGMS) lädt das Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Gießen von Sonntag, 2. März, bis Mittwoch, 5. März 2008, ein. Die rund 400 Teil-nehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland beschäftigen sich mit aktu-ellen Ergebnissen aus dem Bereich der Entwicklung und Anwendung der Mas-senspektrometrie.

Diese Technik wurde in den vergangenen Jahren immer bedeut-samer für nahezu alle Bereiche der Naturwissenschaften und der Medizin. Mit ihr lassen sich etwa winzige Mengen lebenswichtiger Stoffe im menschlichen Körper nachweisen. Auch kann man mikroskopische Teilchen in unserer Atemluft oder in den Abgasen von Verbrennungsanlagen und Automobilen untersuchen.

Medienvertreter sind herzlich zur Pressekonferenz am Montag, 3. März 2008, um 13 Uhr im Interdisziplinären Forschungszentrum (IFZ) Gießen, Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen, Raum B302 eingeladen. Treffpunkt ist um 12.45 Uhr im Tagungsbüro, Foyer Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14.

Zur Eröffnungsveranstaltung am Sonntag wird in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) als prominenter Redner Prof. Donald F. Hunt von der amerikanischen University of Virginia, USA, sprechen. Prof. Hunt erhält den Wolfgang-Paul-Vortragspreis der DGMS. Sein Forschungsgebiet ist die Nutzung und Weiterentwicklung der Massenspektrometrie für die Erforschung des menschlichen Immunsystems. In den vergangenen Jahren haben seine Arbeiten erheblich zum Erkenntnisgewinn bei der Erforschung von Krebs beigetragen.

Bereits vor Eröffnung der Tagung führen am Sonntagvormittag fünf verschiedene Workshops in die Grundlagen und den Wissensstand einzelner Bereiche der Mas-senspektrometrie ein. Von Montag bis Mittwoch werden dann in insgesamt 66 Plenar-, Keynote- und Diskussionsvorträgen die neuesten Ergebnisse in der Anwen-dung und der Weiterentwicklung der Methode dargestellt. Fünf Plenarvorträge beschäftigen sich mit den Themen „High performance mass spectrometry in modern proteomics“, „Mass spectrometry in the operating room“, „Ambient aerosols and clouds: Recent developments of particle mass spectrometry and their application“, „From J.J. Thomson to FAIR“ und „Dehydrogenation reactions studied in the gas phase“. Etwa 150 wissenschaftliche Poster untermauern zudem die Ergebnisse der teilnehmenden Wissenschaftler. Eine Firmenausstellung bietet außerdem Gelegen-heit, neueste Geräte und instrumentelle Fortschritte kennenzulernen.

Mit Ausnahme der Tagungseröffnung und des Konferenzdinners finden alle Veranstaltungen auf dem Campus der Naturwissenschaften im Heinrich-Buff-Ring, 35392 Gießen, statt.

Die Vorträge und die Firmenausstellung finden im Hörsaalgebäude der Physik (Heinrich-Buff-Ring 14) statt. Die Poster sind im benachbarten IFZ, (Heinrich-Buff-Ring 26-32) während der gesamten Tagung ausgestellt.

Anmeldungen zur Tagung sind über die Internetseite www.dgms2008.de möglich. Der Beitrag für Nichtmitglieder beträgt 140 Euro. Teilnehmer haben die Möglichkeit, für zusätzlich 15 Euro bei einem der Workshops am Sonntag mitzumachen.

Media Contact

Meike Mossig idw

Weitere Informationen:

http://www.dgms2008.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer