3rd Göttingen Parkinson's Disease Lecture: Stem cell therapy for Parkinson's Disease – will it ever work?

Stammzellen gelten in der Öffentlichkeit noch immer als Wunderwaffe gegen viele Krankheiten. Abgesehen von den ethischen Problemen, die zumindest die Gewinnung embryonaler Stammzellen mit sich bringt, ist auch der therapeutische Einsatz mit sehr komplexen Problemen konfrontiert.

Prof. Lindvall war 1989 in Europa der erste Wissenschaftler, der Stammzellen direkt in das Gehirn von Parkinson Patienten implantiert hat. Bei mehreren Patienten wurden dabei eindrückliche Erfolge beobachtet. Im Rahmen der Göttinger Parkinson's Disease Lecture wird er die Zukunft der Stammzell-Therapie bei der Parkinson Krankheit diskutieren.

Die „Göttingen Parkinson's Disease Lecture“ wird einmal im Jahr von Prof. Jörg B. Schulz, dem Leiter der Abteilung Neurodegeneration und Restaurationsforschung der Universitätsmedizin Göttingen, organisiert. Sponsor der Veranstaltung, die sich vor allem an Mediziner richtet, ist das DFG Forschungszentrum Molekularphysiologie des Gehirns (CMPB).

3rd Göttingen Parkinson's Disease Lecture
Mittwoch, 16. Januar 2008, 17:00 Uhr
Hörsaal 55 der Universitätsmedizin Göttingen
Stem cell therapy for Parkinson's Disease – will it ever work?
Prof. Olle Lindvall
Dept. of Clinical Neuroscience, University Hospital Lund (Schweden)

Media Contact

Dr. Kerstin Mauth idw

Weitere Informationen:

http://www.cmpb.press.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer