Agrartechnikforschung im DFG-Rundgespräch

Nach dem Gespräch mit DFG-Präsident Prof. Dr.-Ing. M. Kleiner (2.v.r.): Dr. Patricia Schmitz-Möller, Programmdirektorin Lebenswissenschaften I der DFG (2.v.l.), Dr. L. Frerichs, Vorsitzender der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (links) sowie Prof. Dr. J. Hahn, Vorsitzender des Arbeitskreises Forschung und Lehre der VDI-MEG (rechts)

Wie können Ausbeute und Effizienz der agrartechnischen Forschung angesichts wachsender Anforderungen und vielerorts schwindender Ressourcen verbessert werden? Welchen Beitrag kann dabei die Deutsche Forschungsgemeinschaft leisten, insbesondere im Segment der anwendungsbezogenen Grundlagenforschung?

Darüber berieten auf Einladung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG) am 12./13. Dezember 2007 in Bonn rund 30 Forscher dieser Disziplin, die ihr Wirkungsfeld über die klassischen maschinenbaulichen und verfahrenstechnischen Bereiche hinaus längst auch auf die Gebiete der Bioverfahrenstechnik, Energietechnik usw. ausgedehnt hat.

DFG-Präsident Kleiner, selbst Ingenieurwissenschaftler, ermutigte ausdrücklich zu mehr Forschungsanträgen, besonders von jüngeren und weiblichen Wissenschaftlern. Zum vielfach kolportierten Vorbehalt vom überhöhten Grundlagenanspruch der DFG verwies der Präsident unter anderem auf die DFG-Initiative „Transferprojekte – Fördern bis zum Prototyp“, durch die Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie entwickelt und ausgebaut werden sollen. „Ihrer Disziplin nützt nachhaltig diejenige Grundlagenforschung, die Anwendung im Blick hat“, führte Kleiner aus und empfahl, die Ressourcen durch Vernetzung zu bündeln, etwa im Rahmen von Schwerpunktprogrammen.

Aus einer mehrstufigen Metaplan-Sitzung gingen anschließend Vorschläge für eine Fülle zukunftsfähiger agrartechnischer Forschungsthemen hervor. Nach Clustern und Bewerten der Ideen konnten vier besonders aussichtsreiche komplexe Themen identifiziert werden, die nun für DFG-Forschergruppen oder Schwerpunktprogramme antragsreif zu machen sind. Erwartet werden selbstverständlich auch viele gute Anträge auf DFG-Einzelprojektförderung. Die für das Fach Agrartechnik in der DFG-Geschäftsstelle zuständige Programmdirektorin bot im Rahmen weiterer Rundgespräche Unterstützung an. Mit dem Fachausschuss „Forschung und Lehre“ engagiert sich auf Seiten der VDI-MEG ein kompetentes Fachgremium von Wissenschaftlern, die unmittelbar von der Thematik betroffen sind, aber gleichzeitig auch eine Multiplikatorfunktion wahrnehmen.

Media Contact

Dr. Andreas Herrmann VDI

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer