Wie Aufmerksamkeit Wahrnehmung, Erinnern und Handeln koordiniert

Wer eine Tastatur benutzt, muss eine Reihe von Auswahlprozessen ausführen: Welcher Buchstabe soll geschrieben werden? Welche Taste ist zu drücken? Welcher Finger soll bewegt werden?

Die moderne Psychologie und die Neurowissenschaften versuchen solche Auswahlprozesse als selektive Informationsverarbeitung im Gehirn zu verstehen, die alltagssprachlich mit dem Wort Aufmerksamkeit bezeichnet wird. Ungeklärt ist bisher, wie diese Auswahlprozesse über die Grenzen von Wahrnehmung, Gedächtnis und Handlung hinweg zusammenwirken, um komplexe Aufgaben – wie zum Beispiel das Maschineschreiben – zu lösen.

Antworten auf diese Frage sucht eine neue internationale Forschungsgruppe des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Sie startet mit ihrer Eröffnungstagung von Dienstag bis Donnerstag, 9. bis 11. Oktober, im ZiF.

Die Forschungsgruppe geht davon aus, dass Wettbewerb, Auswahl und Prioritätskontrolle Kernmerkmale von Aufmerksamkeitsprozessen sind und diese Kernmerkmale in Wahrnehmung, Gedächtnis und Handlungssteuerung stets vorzufinden sind. In jeder Situation sind Menschen von einer Vielzahl von Objekten und Ereignissen umgeben – mehr als sie zeitgleich wahrnehmen können. Es sind in jeder Situation auch mehr Gedächtnisinhalte verfügbar als abgerufen werden können. Und es sind schließlich mehr Handlungen möglich als tatsächlich ausgeführt werden können. Das heißt: Aufmerksamkeitsprozesse müssen immer wieder aufs Neue auswählen, was wahrgenommen wird, welche Gedächtnisinhalte aktiviert werden und was getan werden soll.

Auf der Eröffnungskonferenz stellen international führende Forscherinnen und Forscher aus den Disziplinen Psychologie, Biologie, Medizin, Physik und Informatik neueste experimentelle Ergebnisse und Theorien vor. 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Nationen nehmen an der Konferenz teil.

Leiter der Fachtagung sind der Experimentalpsychologe und Neurowissenschaftler Professor Werner Schneider von der Universität Bielefeld und der Neurophysiker Professor Wolfgang Einhäuser-Treyer von der Philipps-Universität Marburg. Die Konferenz wird auf Englisch abgehalten. Für die Tagung kooperiert das ZiF mit dem Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) der Universität Bielefeld.

Die neue ZiF-Forschungsgruppe heißt „Competition and Priority Control in Mind and Brain: New Perspectives from Task-Driven Vision” (Wettbewerb und Prioritätskontrolle in Geist und Gehirn: neue Perspektiven aus der aufgabengesteuerten visuellen Wahrnehmung). Sie kommt von Oktober 2012 bis Ende Juli 2013 zusammen. Mögliche Anwendungsgebiete ihrer grundlagenzentrierten Forschung sind Rehabilitationen nach Hirnschädigungen und intelligente künstliche Systeme wie Roboter oder virtuelle Assistenten. Die Forschungsgruppe richtet neben der Eröffnungskonferenz auch spezialisierte Workshops und eine Schlusskonferenz aus.

Tagungszeiten:
9. Oktober, 9.00 Uhr bis 19.15 Uhr
10. Oktober, 9.30 Uhr bis 18.15 Uhr
11. Oktober, 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Weitere Informationen im Internet:
www.uni-bielefeld.de/ZIF/FG/2012Priority/Events/10-09-Opening.html

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung wird gebeten.

Kontakt bei Fragen zur Veranstaltung:
PD Dr. Gernot Horstmann, Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft – Abteilung für Psychologie
Telefon: 0521 106- 2781
E-Mail: gernot.horstmann@uni-bielefeld.de

Um Anmeldung im Tagungsbüro wird gebeten:
Trixi Valentin, Universität Bielefeld
Telefon: 0521 106-2769
Fax: 0521 106-6024
E-Mail: trixi.valentin@uni-bielefeld.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer