Artenvielfalt und Klimawandel

Die biologische Vielfalt der Erde ist in Gefahr: Durch intensive Nutzung von Land und Wasserressourcen, Waldzerstörung und Klimawandel, so prognostizieren Experten, wird in den kommenden 200 Jahren etwa die Hälfte aller Arten aussterben. Diesem Trend entgegenzuwirken, ist eine zentrale Herausforderung der gesamten Menschheit.

Wissenschaftler überall auf der Welt erforschen daher, wie sich die Artenvielfalt effektiver schützen lässt und so die Lebensfunktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen für die Zukunft erhalten bleiben. In dieser Woche werden zwanzig renommierte Fachleute nach Deutschland kommen, um hier im Rahmen der diesjährigen „Science Tour“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) neue Forschungskontakte zu knüpfen.

Ausgangspunkt der Reise durch die deutsche Biodiversitätsforschung ist Jena: Vom 25. bis 27. November macht die „Science Tour 2012“ hier Station. Die 20 Teilnehmer u. a. aus den USA, Kanada, China, Südafrika, Russland, Kolumbien und Ägypten werden sich während dieser drei Tage an der Friedrich-Schiller-Universität und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie über das „Jena-Experiment“ und das neue Forschungszentrum „iDiv“ informieren. Ziel ist es, die internationalen Experten aus den Gebieten Biodiversität und Klimawandel mit deutschen Fachkollegen zusammenzubringen und so Kooperationen anzustoßen und neue Forschungsimpulse zu setzen.

„Deutschland spielt im Bereich Biodiversitätsforschung insbesondere in Sachen Ökosystemforschung international eine führende Rolle“, betont Prof. Dr. Nico Eisenhauer von der Uni Jena. Der neue Professor für Ökologie verweist beispielhaft auf das weltweit einzigartige sogenannte „Jena-Experiment“ zur funktionellen Biodiversitätsforschung: Auf einem ca. zehn Hektar großen Gelände in der Saaleaue bewirtschaften Ökologen der Universität Jena seit 2002 rund 585 Versuchsparzellen, in denen künstlich zusammengestellte Graslandschaftgesellschaften wachsen. „Im Jena-Experiment lässt sich das Zusammenspiel von Pflanzen- und Tierwelt sowie Bodenprozessen untersuchen; das ist in dieser Art einmalig weltweit“, so Eisenhauer. Der Ökologe ist einer der Jenaer Gastgeber während der „Science Tour“ und wird den internationalen Experten das „Jena-Experiment“ während eines Lokaltermins vorstellen.

Mit dem „Jena-Experiment“ spielt die Friedrich-Schiller-Universität auch eine gewichtige Rolle im neuen Forschungsverbund „iDiv“. Das in diesem Jahr ins Leben gerufene Deutsche Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung bündelt die Forschung der Universitäten Jena, Halle, Leipzig und ihrer außeruniversitären Partner in dieser noch jungen Disziplin. Über die Jenaer Schwerpunkte innerhalb des Forschungskonsortiums wird die stellvertretende Direktorin von „iDiv“, Prof. Dr. Kirsten Küsel von der Uni Jena, die internationalen Gäste informieren und Anknüpfungspunkte für künftige Kooperationen aufzeigen. Zudem erhalten die Forscher einen Überblick über die Arbeitsmöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler in Deutschland.

Nach dem Auftakt in Jena führt die „Science Tour 2012“ weiter nach Leipzig und Potsdam.

Kontakt:
Prof. Dr. Nico Eisenhauer
Institut für Ökologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Str. 159, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949410
E-Mail: nico.eisenhauer[at]uni-jena.de

Media Contact

Dr. Ute Schönfelder idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer