Archaeopteryx, Klimawandel und Zugvögel: Deutsche Ornithologen-Gesellschaft tagt an der Uni Halle

„Vögel sind ein wunderbarer Modellorganismus, um Fragen der Evolutionsbiologie zu erforschen“, sagt Dr. Frank Steinheimer, Leiter des ZNS in Halle. „Gleichzeitig sind sie ideale Indikatoren, um Umweltveränderungen zu beobachten, weil sie sehr schnell auf neue Begebenheiten reagieren.“

Am Brutverhalten der Tiere könne man zum Beispiel den Einfluss des Klimawandels beobachten: Zugvögel kehren aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen eher aus ihren Winterquartieren zurück und beginnen früher mit dem Brüten.

Auch aktuelle Ergebnisse der Paläo-Ornithologie spielen während der Tagung eine Rolle: „Neue Fossilienfunde von Vögeln aus der Kreidezeit in China geben heute wichtige Hinweise über die Entwicklung der Artenvielfalt. Sie zeigen außerdem, wie sich die Arten in den letzten 150 Millionen Jahren entwickelt haben“, so Steinheimer weiter.

Darüber hinaus thematisieren die Vorträge neue Erkenntnisse zum Körperbau der Vögel: Etwa die Frage, wie diese die enormen körperlichen Anstrengungen bei der Reise in ihr Winterquartier überstehen können.

Neben den wissenschaftlichen Fachvorträgen findet am Freitag, 29. September, um 18 Uhr ein öffentlicher Vortrag in der Aula im Löwengebäude statt. Darin gibt Frank Steinheimer einen Überblick über die Geschichte der Ornithologie in Halle und stellt zudem viele Vogelarten vor, die in der Region ansässig sind.

Die Ornithologie hat an der MLU eine lange Tradition: Die Vogeleiersammlung Max Schönwetters befindet sich im Besitz des ZNS und wurde 2012 in das „Verzeichnis national wertvollen Kulturguts“ aufgenommen. Die Sammlung mit ihren 19.206 Vogeleiern von 3.839 Arten zählt zu den drei artenreichsten und bedeutendsten Vogeleiersammlungen der Welt.

Darüber hinaus forscht das ZNS seit über 50 Jahren zu den Todesursachen bedrohter Vogelarten, wie Uhu, Großtrappe und Wanderfalke. Hier arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eng mit öffentlichen Behörden zusammen.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Vermessung der Vogelfauna der Mongolei. Das Fachwissen des ZNS wird in Praktika, Seminaren und Fachexkursionen auch an die Studierenden der Universität weitergegeben.

Die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft wurde 1850 in Leipzig offiziell gegründet. Heute hat sie rund 2.000 Mitglieder. Neben Wissenschaftlern und Fachleuten sind auch engagierte Bürger vertreten.

150. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft
29. September bis 3. Oktober 2017
Audimax der Martin-Luther-Universität
Universitätsplatz 1
06108 Halle (Saale)

Media Contact

Tom Leonhardt idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer