Aorta und Carotis – unsere lebenspendenden Gefäße

Am 30. November und 1. Dezember 2012 findet im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität die Münchner Gefäßkonferenz (Munich Vascular Conference – MVC) statt. Im Zentrum der Konferenz steht die Behandlung von Erkrankungen der Hauptschlagader, der Aorta, und der Halsschlagader, der Arteria carotis, und wie die Risiken eines Eingriffs für Patienten mithilfe neuester Methoden und Bildgebungsverfahren vermindert werden können. Die Konferenz wird gemeinsam vom Klinikum rechts der Isar und dem Deutschen Herzzentrum München veranstaltet.

Nach dem großen Erfolg der 1. Münchner Aortenkonferenz (MAC) und der darauffolgenden 1. Münchner Carotiskonferenz (MCC) des letzten Jahres schließt die diesjährige Münchner Gefäßkonferenz (Munich Vascular Conference – MVC) die beiden Veranstaltungen zu einem interdisziplinären Forum für Ärzte und Wissenschaftler zusammen, das den beiden wichtigsten Gefäßen unseres Blutkreislaufs gewidmet ist. Denn auch wenn die verschiedenen Erkrankungen von Aorta und Carotis nicht identisch sind, so ergeben sich bei der Untersuchung und Behandlung der beiden lebenswichtigen Arterien doch viele Gemeinsamkeiten.
Dazu zählt unter anderem, dass man, gerade bei älteren Patienten, die am häufigsten von Gefäßerkrankungen betroffen sind, auf eindeutige Kriterien zur Analyse des Fortschritts und der Symptome einer Erkrankung angewiesen ist. Nicht nur, da diese häufig auch unter Begleiterkrankungen leiden, sondern auch, um eine Entscheidung über die Notwendigkeit und Art eines Eingriffs zu treffen und vor allem die Risiken eines unnötigen Eingriffs zu vermeiden.

Das Ziel der Munich Vascular Conference ist es daher, Ärzte und klinische Wissenschaftler aus allen Bereichen der Gefäßmedizin, wie Herz- und Gefäßchirurgen, Kardiologen, Neurologen, Radiologen und Bildgebungsspezialisten, Anästhesisten und Internisten, zusammen zu bringen, um den internationalen und interdisziplinären Austausch zu unterstützen. Dazu bietet die Konferenz mit einer Vielzahl namhafter Referenten einen breiten Überblick über den aktuellen Forschungsstand, neueste Ergebnisse aus der konventionellen und biologischen Bildgebung und die Möglichkeiten der Computersimulation. Außerdem werden konservative und operative Behandlungsstrategien für Erkrankungen der Hauptschlagader im Brust- und Bauchraum und den außerhalb des Schädels liegenden Verzweigungen der Carotis diskutiert.

Die MVC, die in diesem Jahr von der Klinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie, der Nuklearmedizinischen Klinik und der Neurologischen Klinik des Klinikums rechts der Isar sowie der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Deutschen Herzzentrums München organisiert wird, findet am 30. November und 01. Dezember 2012 im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München statt. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernehmen die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) und die Stiftung VASCULAR INTERNATIONAL.

Das detaillierte Programm ist http://www.munich-vascular-conference.com zu finden.

Media Contact

Tanja Schmidhofer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer