Anwenderkurs "Elektromobilität" am 17.04.2013 an der HHL Leipzig Graduate School of Management

Ob Elektroauto, Pedelec oder Elektroroller, „Elektromobilität“ ist für die Zukunft der Fortbewegung von entscheidender Wichtigkeit. Sowohl aus ökologischer wie auch aus volkswirtschaftlicher Sicht bietet diese Technologie Vorteile und Potenziale.

Neben einer offensichtlichen Entlastung der Umwelt, durch Verminderung oder gar Beseitigung des Schadstoffausstoßes bei Fahrzeugen, ist durch einen langfristig orientierten Energiemix aus erneuerbaren Energien eine Schaffung von Arbeitsplätzen in diesem Bereich zu erwarten. Und nicht zuletzt ist die zu beobachtende Entwicklung neuer Formen der Fortbewegung äußerst spannend.

Der Anwenderkurs „Elektromobilität“ will sich mit den unterschiedlichen Facetten dieses interessanten Themenfeldes beschäftigen. In der ersten Veranstaltungshälfte wird die aktuelle Situation der Elektromobilität in Deutschland vorgesellt um dann in der zweiten Hälfte innovative Lösungen aufzuzeigen.

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, dem 17. April 2013, von 9 bis 17:00 Uhr in der HHL Leipzig Graduate School of Management, Schmalenbach-Gebäude, Jahnallee 59, 04109 Leipzig. Der Eintritt zu diesem Anwenderkurs ist frei. Programminformationen und Anmeldung unter http://www.empower-eu.net/veranstaltungen/10/

Veranstalter: HHL Leipzig Graduate School of Management in Zusammenarbeit mit Aufbauwerk Leipzig GmbH und ZTS-Zentrum für Technologiestrukturentwicklung Region Riesa-Großenhain GmbH.

Media Contact

Volker Stößel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer