Aktuelle Trends in der Medizinerausbildung: „Shaping Diamonds: From Bench to Bedside“

Das Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg an der Universität Tübingen veranstaltet von Mittwoch, dem 25. Mai, bis Freitag, den 27. Mai 2011, gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen den 2. Internationalen Kongress „Research in Medical Education“ (RIME). Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Shaping Diamonds: From Bench to Bedside“. Schirmherren sind der Medizinische Fakultätentag und die Gesellschaft für medizinische Ausbildung.

National und international wird gegenwärtig intensiv an der Umstrukturierung des Medizinstudiums gearbeitet. Die Internationalisierung der medizinischen Ausbildung erfordert multilateralen und multikulturellen Austausch sowie intensive Kooperation. Über eine hervorragende Lehre lassen sich junge Studierende begeistern und gewinnen – eine ideale Chance zur Nachwuchsförderung für Klinik und Forschung.

„Shaping Diamonds: From Bench to Bedside“ meint, die Studierenden der Medizin in jeder Phase ihres Studiums didaktisch zu begleiten von der Laborbank bis hin zur Patientenversorgung. Nationale und internationale Experten diskutieren beispielsweise darüber, wie medizinisches Wissen in die ärztliche Praxis kommt, oder über die interkulturellen Herausforderungen des Arztberufes. Daneben werden Workshops, etwa „Learning from Video Cases“, und Führungen, beispielsweise durch den Trainings-OP der klinischen Anatomie, angeboten. In einer Posterausstellung werden Arbeiten von Kongressteilnehmern ausgestellt. Diese beschäftigen sich mit den Themenbereichen Lehr- und Prüfungskonzepte, elektronische Medien für Studierende, Lehrende und Prüfer, optimale Lehr- und

Lernbedingungen sowie Qualitätsmanagement in der Lehre. Die besten eingereichten Poster werden mit den insgesamt mit 6000 Euro dotierten RIME Awards ausgezeichnet.

Der Kongress „Shaping Diamonds“ findet aus Anlass des 10. Jahrestags der Gründung des Kompetenzzentrums Medizindidaktik Baden-Württemberg an der Universität Tübingen vom 25. bis 27. Mai statt. Ort der Veranstaltung ist der SkillsCampus der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen auf dem Schnarrenberg, Elfriede-Aulhorn-Str. 10.

Der 1. Internationale Kongress „Research in Medical Education“ des Medizinischen Fakultätentages und der Gesellschaft für medizinische Ausbildung fand 2009 an der Medizinischen Fakultät Heidelberg statt.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung unter: http://www.rime2011.de

Kontakt:
Dr. Maria Lammerding-Köppel
Universität Tübingen
Kompetenzzentrum Medizindidaktik Baden-Württemberg
Elfriede-Aulhorn-Str. 10 • 72076 Tübingen
Telefon: +49 7071 29-77974
http://maria.lammerding[at]med.uni-tuebingen.de
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Leiterin Myriam Hönig
Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
Michael Seifert
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.rime2011.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer