3. Förderschwerpunkt-Tagung

Ziel der Tagung ist es, die in den vergangenen drei Jahren erzielten Ergebnisse und Produkte des Förderschwerpunktes vorzustellen und zu diskutieren. Darüber hinaus steht die Präsentation neuer Impulse für die Ausgestaltung zukünftiger Forschungsprogramme im Mittelpunkt.

Diese werden in einem gemeinschaftlich erarbeiteten Memorandum des Förderschwerpunktes präsentiert. Das Memorandum fasst weitere Forschungsbedarfe zusammen und fungiert in Ergänzung zu den „Eschborner Thesen zur Arbeitsforschung“[1] als forschungspolitisches Perspektivenpapier.

Die Tagung wird durch drei Keynotes eröffnet: Prof. Dr. Sabina Jeschke, Direktorin des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University, Prodekanin der Fakultät für Maschinenwesen, wird in ihrem Vortrag Trends und Visionen innerhalb des Themenfeldes des Demografischen Wandels aufzeigen.

Mit der zweiten Keynote, gehalten von Welf Schröter, Leiter des Forums Soziale Technikgestaltung (FST), wird der Blick auf die wissenschaftlichen Entwicklungen in diesem Bereich gelenkt. Abschließend wird Heino Niederhausen, Personalleiter des Bremer Mercedes-Werks, in seinem Good Practice-Vortrag wertvolle Inputs zum Thema der intergenerationellen Qualifizierung aus der Perspektive eines Großunternehmens geben.

Im Rahmen der Tagung finden sich 27 Verbundprojekte des BMBF-Förderschwerpunktes mit über 80 beteiligten Institutionen aus ganz Deutschland in Berlin ein. In diesen Verbundprojekten forschen Akteure aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam an der systematischen Erschließung von Innovationspotenzialen, die aus dem Demografischen Wandel entstehen, um diese zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit für Deutschland nutzbar zu machen.

Weiterhin erwarten wir eine Vielzahl ausgewiesener Experten/-innen aus den Bereichen Demografie und Arbeitsgestaltung, Berater/-innen und Vertreter/-innen der Wirtschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter/-innen sowie Sozialpartner. Darüber hinaus wird die Tagung von einer Ausstellung begleitet, auf der Sie eingehend über die beteiligten Projekte und Ergebnisse informiert werden.

Die Übergabe des Memorandums durch die Akteure des Förderschwerpunktes an die Vertreter/-innen des BMBF findet um 14:00 Uhr statt. Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, mit den Verantwortlichen Interviews zu führen.

Die Tagung wird vom Metaprojekt „DemoScreen – Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ organisiert, das vom IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University gemeinsam mit dem Valuepartner der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV durchgeführt wird.

Die Anmeldung zur Tagung und weitere Informationen finden Sie online unter http://www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de/fs_tagung_3.html . Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei!

Weitere Informationen zum Metaprojekt DemoScreen sowie dem Förderschwerpunkt „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ finden Sie auf der Homepage.

Für weitere Rückfragen wenden Sie sich gerne an Sabine Kadlubek, M.A. (0241/80 911-02 oder per E-Mail: sabine.kadlubek@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de).

Weitere Informationen:

http://demoscreen.de

Media Contact

Thomas von Salzen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer