115. Internistenkongress: Vorboten von Gefäßerkrankungen erkennen

Die Betroffenen sollten sich deshalb vom Spezialisten untersuchen lassen, empfehlen Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Häufig ließen sich Erektionsstörungen auch ohne Potenzpille behandeln, so die Internisten.

Über Erektionsprobleme als Vorbote von Atherosklerose und koronarer Herzkrankheit (KHK) diskutieren sie auf dem 115. Internistenkongress, der vom 18. bis 21. April 2009 in Wiesbaden stattfindet.

Erektionsstörungen und Herzkreislauferkrankungen haben viel gemeinsam: Sie nehmen im Alter zu und treten häufiger bei Rauchern, Diabetikern und Männern mit hohem Blutdruck oder hohen Cholesterinwerten auf. Zudem haben beide möglicherweise die gleiche Ursache. Sie liegt nach Einschätzung von Professor Dr. med. Michael Böhm von der Universität Homburg/Saar in einer Funktionsstörung des Endothels.

Dessen Zellen kleiden die Blutgefäße von innen aus. Das gilt für die Herzkranzgefäße, wo gefährliche Ablagerungen einen Herzinfarkt auslösen können ebenso wie für die sogenannten Helixarterien, durch die das Blut in die Schwellkörper des Penis fließt. Erektile Dysfunktion, sagt Professor Böhm im Vorfeld des Kongresses in Wiesbaden, ist oft ein erstes Zeichen einer endothelialen Dysfunktion.

Erektionsstörungen gehen Herzkreislauferkrankungen häufig voraus: In einer von Professor Böhm durchgeführten Studie berichteten vier von fünf Patienten mit zunehmender Herzschwäche über Potenzstörungen, deren Beginn bis zu sieben Jahre zurücklag. „Erektile Dysfunktion ist eindeutig ein Risikomarker für Herzkreislauferkrankungen“, so Böhm. Deshalb sollten betroffene Männer einen Kardiologen zu Rate ziehen. Oft könne der Experte für Herzkreislauferkrankungen die Patienten auch ohne Potenzpille von ihren Erektionsstörungen befreien. Substanzen mit starkem Gefäßschutz können hier nützlich sein.

Die Blutdruckkontrolle erfolgt über das sogenannte Renin-Angiotensin-System der Niere. Das Eiweiß Angiotensin II steigert nicht nur den Blutdruck. Es steuert auch das Erschlaffen des Penis nach dem Geschlechtsverkehr. „Im Tierexperiment kann Angiotensin II eine Erektion verhindern. Es sei denn die Tiere wurden vorher mit Angiotensin-II-Rezeptorblockern behandelt“, erläutert Böhm seine Ergebnisse, die er auch in Wiesbaden erörtert. Diese Medikamente könnten deshalb möglicherweise auch Potenzstörungen lindern. Zutreffen könne dies auch auf weitere Wirkstoffe wie etwa die ACE-Hemmer. Sie greifen ebenfalls in die hormonelle Kontrolle des Blutdrucks ein.

ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorblocker sind kürzlich in zwei größeren Studien an Patienten mit Bluthochdruck und Herzkreislauferkrankungen verglichen worden. Begleitend untersuchen Professor Böhm und Mitarbeiter derzeit, ob sich bei den Teilnehmern auch die Erektile Dysfunktion gebessert hat. Ein nächster Schritt wäre zu prüfen, ob sich die Medikamente gezielt gegen Potenzstörungen einsetzen lassen, so Böhm. Subklinische Endorganschäden diskutieren die Experten auch im Rahmen des 115. Internistenkongresses in Wiesbaden.

Terminhinweis:

Dienstag, 21. April 2009, 14.30 bis 18.00 Uhr, Rhein-Main-Hallen, Halle 4/1
Symposium: Kardiovaskulärer Risikofaktor „subklinische Endorganschäden“
Vorsitzende: G. Ertl (Würzburg), T. Münzel (Mainz)
Kontakt für Journalisten:
DGIM Pressestelle
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel: 0711 8931-552
Fax: 0711 8931-167
voormann@medizinkommunikation.org

Media Contact

Anna Julia Voormann idw

Weitere Informationen:

http://www.dgim2009.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer