10. Kolloquium Prozessanalytik: Prozessanalytik für die Biotechnologie

Das 10. Kolloquium des Arbeitskreises Prozessanalytik findet am 25. und 26. November 2014 bei der Endress+Hauser Conducta GmbH + Co. KG in Gerlingen bei Stuttgart statt. Der gemeinsam von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) getragene Arbeitskreis hat in diesem Jahr als Themenschwerpunkt für sein Kolloquium die Biotechnologie als eine applikationsorientierte und transdisziplinäre Wissenschaft zwischen Biologie, Medizin, Chemie und Verfahrenstechnik herausgegriffen.

Die Biotechnologie hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung erlangt. So werden heutzutage nicht nur Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte, sondern auch Chemikalien, Biokraftstoffe und pharmazeutische Produkte für verschiedenste Anwendungen mittels biotechnologischer Verfahren hergestellt. Herausforderungen für die Biotechnologie liegen somit in den Bereichen Gesundheit, Ernährungssicherheit, nachhaltige Agrarproduktion, industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe sowie der energetischen Nutzung von Biomasse.

Die Prozessanalytik hilft der Biotechnologie, die gewünschte Produktqualität bei optimaler Ausnutzung von Rohstoffen, Energie und Produktionsanlagen sicherzustellen und die Verfahren unter realistischen Produktionsbedingungen zielgerechter zu verbessern. So müssen für die Regelung eines biotechnologischen Prozesses die Zusammensetzung des Mediums und der darin enthaltenen Gase und Zellen bzw. Zellverbände kontinuierlich erfasst werden. 

Da für die meisten biotechnologischen Prozesse heute noch kein ausreichendes mechanistisches Modellverständnis vorhanden und/oder eine direkte Messung der Zielproteine möglich ist, müssen Lösungswege gefunden werden, um die Prozesse indirekt und mittels einer Kombination von Variablen zu steuern.

Das Herbstkolloquium ist die wichtigste deutschsprachige Veranstaltung zum Themenfeld Prozessanalytik und Prozessanalysenmesstechnik. Es stellt, so die Organisatoren, den Trialog zwischen Forschern, Geräteherstellern und Anwendern her, um so ein besseres Verständnis zwischen den Disziplinen zu erzielen. Die Fertigungs- und Prozessindustrie unterliegt einem starken Innovationsdruck und sich rasch verändernden äußeren Einflüssen. Durch den fachlichen Austausch lassen sich gemeinsame Lösungsansätze finden.

Beispiele aus dem Tagungsprogramm sind „Aufschluss von Lignocellulose zur Gewinnung von Zucker und Lignin in einer Bioraffinerie“, „Prozessanalytische Werkzeuge für die Automatisierung von Bioprozessen“ oder „Bedarfsgerechte Fütterung und Identifikation von Prozessereignissen in der Impfstoff-Produktion durch modellbasierten Softsensor“.

Weitere Informationen unter www.arbeitskreis-prozessanalytik.de .

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 27 Fachgruppen und Sektionen, darunter die Fachgruppe Analytische Chemie. Diese Fachgruppe verfügt für die intensive sachbezogene Arbeit über insgesamt neun Arbeitskreise, darunter der gemeinsame AK Prozessanalytik von GDCh und DECHEMA.

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de 

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer