Stromversorgungen für die Medizintechnik

Durch die Prüfbescheinigung nach der IEC 60601-1 und EN 60601-1 dürfen sie nun in medizinischen, elektrischen Geräten eingesetzt werden, beispielsweise in Operations-Beleuchtung oder Krankenhausbetten.

Die Geräte sorgen mit 3,5, 5, 10 und 20 A Ausgangsstrom für maximale Verfügbarkeit der angeschlossenen Verbraucher. Um Standard- Leitungsschutzschalter magnetisch und damit innerhalb weniger Millisekunden auszulösen, müssen Netzteile kurzzeitig ein Vielfaches ihres Nennstroms liefern.

Die Stromversorgung Quint Power liefert diese Leistungsreserve mit der Selective Fuse Breaking (SFB-) Technology. Mit dem bis zu sechsfachen Nennstrom für 12 ms werden fehlerhafte Strompfade selektiv abgeschaltet. Der Fehler ist eingegrenzt und wichtige Anlagenteile bleiben in Betrieb.

Für das zuverlässige Starten von Lasten mit hohen Einschaltströmen steht die statische Leistungsreserve Power Boost mit dem bis zu 1,5-fachen Nennstrom dauerhaft zur Verfügung. Eine umfassende Diagnose erfolgt durch die ständige Überwachung von Ausgangsspannung und –strom. So werden kritische Betriebszustände visualisiert und der Steuerung gemeldet, bevor Fehler auftreten.

Die Stromversorgungen sind weltweit einsetzbar, da sie einen Weitbereichseingang, umfangreiche internationale Zulassungen sowie einen großen Temperaturbereich von -25 bis +70°C bieten. Zusätzliche Betriebssicherheit gewährt die hohe Spannungsfestigkeit bis 300 V AC. Das schmale Design von 32 bis 90 mm Breite spart Platz auf der Tragschiene.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer