Förderverein der Kerckhoff-Klinik vergibt erstmal Publikationspreis

Dr. Stephanie Lefèvre, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie an der Kerckhoff-Kliniok in Bad Nauheim erhält den diesjährigen Publikationspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Kerckhoff-Klinik e.V.<br>

Mit der Verleihung des Publikationspreises, der die vier wichtigsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus der Kerckhoff-Klinik auszeichnet, ist am 23. August 2010 der Startschuss für die Aktivitäten des Vereins der Freunde und Förderer der Kerckhoff-Klinik e.V. gefallen. Dazu die stellvertretende Vorsitzende Frau Dr. Katharina Madlener: „In Zukunft wollen wir jährlich die wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten honorieren, die von den Medizinern und Forschern unseres Hauses publiziert werden.“

Auf diese Weise, so Madlener weiter, soll das wissenschaftliche Engagement der Ärzte und Wissenschaftler der Kerckhoff-Klinik öffentlich Anerkennung finden und die Position der Kerckhoff-Klinik als innovatives medizinisches Zentrum weiter ausgebaut und gestärkt werden. Ausgezeichnet werden dabei die Arbeiten, die in wissenschaftlichen Journalen mit der jeweils höchsten Bewertung, dem so genannten „Impact Faktor“, erschienen sind. Gestiftet wurde das Preisgeld von 2.500 Euro von Herrn Prof. Dr. Christian Hamm, Ärztlicher Direktor der Kerckhoff-Klinik, der den Preis gemeinsam mit Frau Diana Klövekorn überreichte.

Zu den in Zukunft geplanten Aktivitäten des Fördervereins der Kerckhoff-Klinik erläutert Vorstandsmitglied und Kaufmännische Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik, Ulrich Jung: „Die Förderung der medizinischen Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an unserem Haus ist nur eines unserer Ziele. Darüber hinaus werden wir uns auch auf dem Gebiet der Pflege und Seelsorge engagieren und uns für die sozialen Belange unserer Patienten einsetzen.“ Ins Leben gerufen wurde der Verein im Jahr 2009, unter anderem auf Initiative des kürzlich verstorbenen ehemaligen Ärztlichen Direktors der Kerckhoff-Klinik und Chefarztes der Abteilung Herzchirurgie, Prof. Dr. Wolf-Peter Klövekorn.

„Ich bedauere es persönlich sehr, dass unser Gründungsmitglied Prof. Dr. Wolf-Peter Klövekorn, der Anfang des Jahres viel zu früh verstorben ist, diese erste öffentliche Handlung unseres Vereins nicht mehr miterleben kann“ so Jung weiter. Da sich Prof. Klövekorn immer intensiv für die Wissenschaft an der Kerckhoff-Klinik engagiert habe, sei die Auszeichnung von jungen Wissenschaftlern der Klinik als Ziel des Vereins ganz in seinem Sinne, wie die Frau des verstorbenen Chefarztes, Diana Klövekorn, bei der Preisübergabe gemeinsam mit Prof. Hamm, betont.

Die Preisträger

Den mit 2.500 Euro dotierten ersten Preis erhielt Dr. Stephanie Lefèvre, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie. Im international hoch angesehenen Wissenschaftsmagazin Nature Medicine veröffentlichte Lefèvre Ergebnisse ihrer Arbeit zur Rheumatoiden Arthritis. Darin konnte Lefèvre erstmals zeigen, wie sich diese Krankheit von erkrankten auf gesunde Gelenke ausbreitet. Verantwortlich sind spezielle Bindegewebszellen, die in erkrankten Gelenken aktiv in Blutgefäße einwandern und über den Blutstrom in gesunde Gelenken gelangen, um dort einen neuen Arthritisherd zu bilden.

Den zweiten Preis bekam Privatdozent Dr. Tibo Gerriets, Konsiliarneurologe an der Kerckhoff-Klinik und Oberarzt an der Neurologischen Notaufnahme der Universitätsklinik Gießen / Marburg. Gerriets hatte, in Kooperation mit Privatdozent Dr. Markus Schönburg, in der herzchirurgischen Abteilung der Kerckhoff-Klinik untersucht, ob der Einsatz von Gasfiltern in Herzlungenmaschinen sinnvoll ist. Das renommierte European Heart Journal veröffentlichte seine Arbeit. Darin konnte Gerriets nachweisen, dass der Einsatz von Gasfiltern wirkungsvoll verhindert, dass winzige Gasbläschen während einer Operation über den Blutstrom ins Gehirn der Patienten gelangen und dort Nervengewebe schädigen. Mittlerweile ist der Einsatz solcher Gasfilter in der Kerckhoff-Klinik Standard.

Auf dem dritten Platz wurde Dr. Christian Troidl, Leiter der Arbeitsgruppe experimentelle Kardiologie des kerckhoffeigenen Franz Groedel-Instituts, geehrt. Troidl veröffentlichte im bekannten Journal of Cellular and Molecular Medicine Untersuchungen zur Rolle zweier Untergruppen spezieller Blutzellen, sogenannter Macrophagen, die maßgeblich an den Heilungsprozessen des Herzgewebes nach einem überstandenen Infarkt beteiligt sind.

Den vierten Platz belegte Dr. Johannes Rixe, Assistenzarzt der Abteilung Kardiologie. Rixe veröffentlichte im internationalen Wissenschaftsjournal Heart eine Untersuchung zur Strahlenbelastung von Patienten, deren Herzkranzgefäße mit dem Computertomogaphen (CT) untersucht wurden. Rixe konnte dabei nachweisen, dass die Verwendung eines modernen Dual-Source-CT (DSCT), der mit zwei Röntgenquellen arbeitet, nicht zwangsläufig zu einer höheren Belastung mit Röntgenstrahlung führt, als eine Untersuchung mit älteren CT, die nur eine einzige Röntgenquelle besitzen. Vielmehr lässt sich die Strahlenbelastung einer DSCT-Untersuchung sogar deutlich unter die Belastungswerte herkömmlicher CT-Untersuchungen senken, wenn der DSCT gemäß spezieller Untersuchungsprotokolle programmiert wird.

Verein der Freunde und Förderer der Kerckhoff-Klinik e.V.
Der Verein der Freunde und Förderer der Kerckhoff-Klinik e.V. wurde 2009 gegründet. Sein Ziel ist es, die Arbeit der Kerckhoff-Klinik auf dem Gebiet der medizinischen Forschung und der öffentlichen Gesundheitspflege zu fördern. Insbesondere die Förderung der Entwicklung spezieller Diagnose- und Behandlungsmethoden sowie besonderer pflegerischer Maßnahmen, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Unterstützung der ehrenamtlichen Krankenhaushilfe sowie der sozialen und seelsorgerischen Betreuung der Patienten sind dabei Ziele des Vereins.

Vorstand des Vereins sind Katharina Madlener, Chefärztin der transfusionsmedizinischen Abteilung, Reinhard Wilk, ehemaliger Finanzchef und Prokurist der Kerckhoff-Klinik, sowie Ulrich Jung, Kaufmännischer Geschäftsführer und Verwaltungsdirektor der Kerckhoff-Klinik. Zurzeit hat der Verein 30 Mitglieder – sowohl Mitarbeiter wie auch ehemalige Patienten der Kerckhoff-Klinik.

Pressekontakt:
Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ansprechpartner:
Christiane Brandt
Tel.: 06032 / 996.2554
Fax: 06032 / 996.2436
E-Mail : c.brandt@kerckhoff-klinik.de
C3 Public Relations
Klinikkommunikation und Litigation
Dr. Berend von Thülen
Tel.: 0 641 / 480.99.40
Fax: 0 641 / 494.18.13
E-Mail : thuelen@t-online.de

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.kerckhoff-klinik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer