Einsparung von Analogeingängen

Das Gerät wurde in ein Gehäuse integriert, welches direkt auf die nur 6,2 mm schmale Signalkonverter-Familie Mini Analog aufsteckbar ist. Der Multiplexer kann damit unmittelbar mit Temperaturmessumformern oder Trennverstärkern kombiniert werden. Ist keine Umformung oder galvanische Trennung notwendig, können Durchgangsklemmen verwendet werden.

Werden weniger Kanäle benötigt, kann dies flexibel über DIP-Schalter eingestellt werden. Die Umschaltzeit von Kanal zu Kanal kann ebenfalls über DIP-Schalter eingestellt werden. Es steht ein Ein- oder Zwei-Sekundentakt zur Verfügung. Die Modularität dieser Lösung bietet den Vorteil, dass nur so viele Messumformer integriert werden müssen, wie auch gebraucht werden. Der aktuell aktive Kanal wird an die Steuerung durch ein Bitmuster signalisiert. Dieses wird durch drei Digitalausgänge am Multiplexer übertragen.

Die Kombination mit PT100 Messumformern bietet zusätzliches Einsparpotenzial, da hier neben dem Multiplexen durch die Umformung gleichzeitig die Anzahl der verfügbaren Analogeingänge an Steuerungen erhöht werden kann.

Anwendungsfelder sind beispielsweise das Temperatur-Monitoring in Windkraft- oder Förderanlagen sowie die Überwachung von Motortemperaturen.

Phoenix Contact
Presse- und Offentlichkeitsarbeit
E. von der Weppen M.A.
e-mail: eweppen@phoenixcontact.com
Tel. (0 52 35) 3-41713 Fax 3-418 25

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer