Paris: Neues Teilstück der vollautomatischen Metrolinie 14 nimmt Betrieb auf – Automatisierungstechnik von Siemens

Die Linie 14 zählt damit auf jetzt insgesamt neun Kilometern Länge neun Haltestellen. Sie verbindet den Bahnhof Saint- Lazare im Nordwesten mit der Innenstadt (Station Chatelet-Les Halles), sowie der Gare de Lyon, der Bibliothek François Mitterrand und dem Wohnviertel von Tolbiac im Süden des Stadtgebiets. Die Fahrtzeit beträgt 13 Minuten. Die Zugfolge wird je nach Fahrgastaufkommen bis auf 105 Sekunden verkürzt. Die Transportkapazität liegt bei 25 000 Fahrgästen pro Stunde und Richtung.

Auch für das neue Teilstück hat Siemens die Automatisierungstechnik samt Komponenten an der Strecke und in den 18 Fahrzeugen geliefert, ferner die audiovisuelle Kommunikation (Video- und Sprechkontakt zwischen Fahrgästen und Betriebsleitzentrale an der Station Bercy), sowie die Einbindung des neuen Teilstücks in die Betriebsleittechnik. Eröffnet wurde die Linie 14 im Jahre 1998 auf der Strecke zwischen Madeleine und Bibliothèque François Mitterrand. 2003 ging die Verlängerung in nördlicher Richtung zwischen Madeleine und Saint-Lazare in Betrieb. Die Linie 14 wird von rund 62 Millionen Passagieren pro Jahr genutzt. Pro Tag werden derzeit mehr als 380 000 Fahrten gezählt.

Derzeit arbeitet Siemens u. a. auch an der Umrüstung der Metrolinie 1 für den vollautomatischen Betrieb. Die älteste und am stärksten frequentierte Metrolinie in Paris wird Ende 2010 den fahrerlosen Betrieb aufnehmen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer