Premiere auf dem Genfer Autosalon

10. Februar 2006

Toyota stellt die Konzeptstudie „Urban Cruiser“ vor

Drei sehenswerte Studien und der gründlich modellgepflegte Toyota Prius stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts von Toyota am Genfer See. Die pfiffige Konzeptstudie „Urban Cruiser“ zeigt, wie ein kleiner Toyota SUV unterhalb der erfolgreichen RAV4-Baureihe aussehen könnte. Der „Urban Cruiser“ entstand im europäischen Toyota Designstudio ED² in Südfrankreich. Der Dreitürer mit kurzem Radstand und großen Rädern zitiert Designelemente klassischer Toyota-Geländewagen. Die C-Säule nimmt den Knick des aktuellen RAV4 auf und weist so auf die thematische Verwandtschaft zum Bestseller hin.

Zum ersten Mal in Europa sind die beiden Studien i-swing und Fine-T zu sehen. Der i-swing verblüffte schon auf der Tokio Motorshow die Besucher durch sein unkonventionelles Konzept für die individuelle Mobilität im Großstadtbereich.

Der Fine-T wiederum zeigt, wie Toyota die Technologie der Brennstoffzelle mit einem Hybridsystem und Radnabenmotoren verbindet. Heraus kommt ein Fahrzeug, dass ein sehr großes Raumangebot auf relativ kleiner Verkehrsfläche mit hoher Agilität verbindet. Die in Tokio als Fine-X vorgestellte Studie wird nun erstmals bei einer Messe in Europa zu sehen sein.

Premiere feiert auch der neue Jahrgang des meistverkauften Hybridautos der Welt: Der Toyota Prius zeigt sich in Genf im Detail qualitativ verbessert und kann nun als erstes Auto in Europa seinem Fahrer beim Einparken das Lenken abnehmen.

Die Toyota Pressekonferenz auf dem Genfer Salon findet am 28. Februar um 13:30 Uhr in Halle 4 statt.

Weitere Informationen unter www.toyota.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer