null
Die WITTENSTEIN AG präsentiert auf der AUTOMATICA 2008 das energieeffiziente Spielarme Planetengetriebe SP+ High Speed der Unternehmenstochter alpha getriebebau GmbH
Spart Energie und Rohstoffe dank eines hohen Kopplungsfaktors: das TPM+ der WITTENSTEIN motion control GmbH
Energieeffiziente Lösungen auf dem Gebiet der Antriebstechnologie präsentieren gleich vier Unternehmensbereiche der WITTENSTEIN AG auf der Münchner „AUTOMATICA“ vom 10.-13. Juni 2008. Am Gemeinschaftsstand in Halle B1, Nr. 302, steht das SP+ High Speed-Getriebe der alpha getriebebau GmbH, die „Energiesparlampe“ in der Getriebetechnik, im Mittelpunkt.
Auch wenn man kein Energie-Erzeuger oder Energietechnologie-Entwickler ist, kann man durchaus verantwortungsvoll mit ihr umgehen: Antriebstechnik mit optimalem Wirkungsgrad stellen neben der alpha getriebebau GmbH auch drei weitere WITTENSTEIN-Töchter vor: WITTENSTEIN motion control GmbH, WITTENSTEIN cyber motor GmbH und WITTENSTEIN electronics GmbH. Das Geheimnis dabei heißt Präzision: Genauigkeit und auf den Mikrometer gebrachtes Ineinandergreifen von Bauteilen garantieren eine Funktion mit größtmöglichster Energieausnutzung.
Energieeffizient in jeder Hinsicht:Kostensparend: Geberlose Sensorik
Die jüngste WITTENSTEIN-Unternehmenssparte, WITTENSTEIN electronics GmbH (WEL), entwickelt erst seit gut einem Jahr miniaturisierte und intelligente Software- und Elektronikkomponenten für komplexe mechatronische Systeme – darunter auch geberlose Sensorik für Servomotoren. Damit erhöht sich die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit eines An-triebssystems, der Anwender erzielt eine deutlich höhere Produktivität und kann seine laufenden Kosten senken.Die erste erfolgreiche kundenspezifische Lösung, die WEL gemeinsam mit der WITENSTEIN cyber motor GmbH realisiert hat: der Betrieb von zwei Hochleistungs-Servomotoren an einem kompakten Doppelachsregler. Die Motoren sind vollständig ohne Rückführsysteme ausgeführt. Hierdurch wird die Anschlusstechnik sehr einfach. Die Motoren werden präzise und hochdynamisch bei Drehzahlen bis zu 20.000 rpm betrieben. Trotz der kleinen Bauweise können Achsleistungen von über 1 kW erzielt werden.
KontaktAnzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften
Leicht, stark und zäh: Forscher der Universität Bayreuth entdecken einzigartige Polymerfasern
13.12.2019 | Materialwissenschaften
Neu entdeckter Schalter steuert Zellteilung bei Bakterien
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie