Verursacht Klimawandel mehr CO2 aus dem Waldboden?

Denn Wald nimmt große Mengen an CO2 aus der Luft auf und speichert es in der Biomasse von Bäumen und im Boden. Wald hat somit eine große Bedeutung als natürliche CO2-Senke.

Dass dies nicht unbedingt so bleiben muss, zeigen die Ergebnisse einer Studie vom Waldforschungszentrum BFW und der Universität für Bodenkultur in Wien, die in der Zeitschrift Global Change Biology publiziert wurden. Andreas Schindlbacher schrieb dazu seine Doktorarbeit, die vor kurzem mit dem IUFRO Outstanding-Doctoral-Award ausgezeichnet wurde, der alle 5 Jahre vergeben wird.

Waldboden mit Heizdecke erwärmt

Wie reagiert der Waldboden auf eine Klimaerwärmung? Um dies abschätzen zu können, wurde 2005 ein vom Lebensministerium finanziertes Bodenerwärmungs-Projekt in Achenkirch, Tirol, gestartet: Heizkabeln wurden im Boden schlangenförmig verlegt und der Waldboden wurde künstlich um 4°C erwärmt. Durch die Erwärmung wurden, zumindest kurzfristig, beträchtliche Mengen an CO2 aus dem Boden freigesetzt.

Die Produktion von CO2 im Waldboden ist ein natürlicher Prozess: Pflanzenteile sterben ab und werden von im Boden lebenden Mikroorganismen zersetzt. Dabei entsteht CO2. Die künstliche Erwärmung erhöhte die Aktivität der Boden-Mikroorganismen kurzfristig um fast 50% und es wurde dementsprechend mehr Boden-Kohlenstoff abgebaut; jährlich wurden mehrere Tonnen CO2 pro Hektar Waldboden zusätzlich freigesetzt.

Von einer Senke zu einer Quelle?

Ob die Reaktion des Bodens auf die Erwärmung auch längerfristig anhält, untersucht der Ökologe Andreas Schindlbacher derzeit in einem FWF-Projekt. Wenn durch die Klima-Erwärmung auch Jahrhundert bis Jahrtausend alte organische Substanzen, die im Boden-Humus gespeichert sind, abgebaut werden, kann es passieren, dass die Wälder von CO2-Senken zu CO2-Quellen werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer