Tierische Hinweise: ForscherInnen der Universität Graz beobachten anhand von Milben den Klimawandel

Tobias Pfingstl bei der Feldforschung in Japan: Der Biologe hat mit seinem Team Biodiversität und Klimawandel untersucht. Heinrich Schatz

„Wir haben mehrere Milbenarten analysiert, die in den warmen Klimazonen beheimatet sind. Ihre Verbreitungsgebiete haben sich während der letzten 1,5 Millionen Jahre markant verschoben, woraus wir zweifelsfrei auf klimatische Veränderungen schließen können“, berichtet Tobias Pfingstl.

Genetische Vergleiche haben außerdem gezeigt, dass die Spinnentiere ihren Lebensraum in den letzten 100 000 Jahren sehr stark ausgeweitet haben. „Da sie weder fliegen noch weit krabbeln können, sind sie auf Wasser angewiesen, das sie in neue Regionen spült“, so der Wissenschafter.

Die Forschungsergebnisse sind also ein Beweis für die starke Schwankung des Meeresspiegels – die seit der letzten Eiszeit bis zu 200 Meter betragen haben soll.

Die Beobachtungen, die die BiologInnen anhand der Milben gemacht haben, sind auch auf viele andere Tiergruppen übertragbar. Pfingstl und sein Team dokumentieren nun weiterhin Veränderungen im Verbreitungsgebiet, um daraus Prognosen für die gesamte Küstenfauna abzuleiten.

Die japanischen Küstenregionen sind für WissenschafterInnen besonders interessante Biotope, da sie sich über mehrere Klimazonen ziehen und die Tierwelt aufgrund der Insellage kaum Möglichkeiten hat, in andere Gegenden abzuwandern.

„Viele Arten haben nur dort überlebt beziehungsweise sind überhaupt erst dort entstanden“, erklärt Pfingstl. In dem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Forschungsprojekt untersuchen die BiologInnen die gesamte Biodiversität entlang der Küsten des ostasiatischen Staates.

Dr. Tobias Pfingstl
Institut für Biologie der Universität Graz
Tel.: +43 316/380-5611
E-Mail: tobias.pfingstl@uni-graz.at

Tobias Pfingstl, Maximilian Wagner, Shimpei F. Hiruta, Stephan Koblmüller, Wataru Hagino, Satoschi Shimano: Phylogeographic patterns of intertidal arthropods (Acari, Oribatida) from southern Japanese islands reflect paleoclimatic events, Scientific Reports (2019) 9:19042
https://doi.org/10.1038/s41598-019-55270-z

Media Contact

Mag. Dagmar Eklaude Karl-Franzens-Universität Graz

Weitere Informationen:

https://www.uni-graz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer