Südafrika – Hotspot für biologische Vielfalt und ihre Erforschung

Das Land ist eines der artenreichsten Afrikas und dadurch auch ein Mekka für Biodiversitätsforscher, die sich mit den vielfältigsten Fragestellungen beschäftigen. Und häufig sind sie aus Deutschland.

Da dieser Schatz der Natur durch die menschliche Ausbreitung immer stärker bedroht ist, geht es hier immer öfter um Strategien, den rasanten Schwund der Biodiversität zu stoppen. Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) stellt einige Geschichten der Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in Südafrika vor.

Mit einem Buschmann dem Wüstenluchs auf der Spur

Die Savannen Südafrikas werden intensiv als Weideland genutzt. Das verändert die biologische Vielfalt bis hin zur Spitze der Nahrungskette – zu den Raubtieren. Wann eine zu starke Beweidung das Überleben junger Wüstenluchse und anderer Räuber gefährdet, untersuchen Potsdamer Forscher in der Kalahariwüste gemeinsam mit Buschmännern, die ihre Fährten lesen können.

Diese und ähnliche Forschungsgeschichten hat Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) für Medienvertreter recherchiert und im Webportal http://www.biodiversity.de zusammengestellt. Neben Grundlagenforschung geht es bei den Projekten oft auch um die Erarbeitung von konkreten Managementplänen zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Naturressourcen durch die Bevölkerung. Denn gerade auf dem Afrikanischen Kontinent gehören starke Nutzung wie intensive Viehweidehaltung, Klimawandel und Bejagung zu den stärksten Bedrohungen für die Biodiversität.

Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland wurde von DIVERSITAS Deutschland e.V., einer Vereinigung deutscher Biodiversitätsforschender vieler Disziplinen initiiert und unterstützt als Schnittstelle zwischen Forschung und Politik die Umsetzung der 1992 in Rio getroffenen Übereinkunft zur biologischen Vielfalt (CBD). Hierzu ist eine stärkere Einbeziehung der Arbeit deutscher Biodiversitätsforschender in politische Entscheidungsprozesse auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene nötig.

Kontakt:
Sebastian Tilch
NeFo Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Tel: 0341 235 – 1062
Email: medien@biodiversity.de
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland ist ein Projekt im Rahmen von DIVERSITAS-Deutschland (http://www.diversitas-deutschland.de), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Projekt wird maßgeblich durchgeführt durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ in Leipzig, das Museum für Naturkunde Berlin und die Universität Potsdam sowie die Mitglieder des DIVERSITAS-Deutschland Beirates. Weitere Informationen und Hinweise zum NeFo-Projekt und Team unter http://www.biodiversity.de

Media Contact

Sebastian Tilch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer